Skala: Konstruktivistisches Verständnis
KonstruktzuordnungFachlich-pädagogisches Wissen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieFachlich-pädagogisches Wissen
UrsprungEigenentwicklung
QuelleFennema, Elizabeth / Carpenter, Thomas P.: Teacher Belief Scale: Cognitively Guided Instruction Project , In: Pinnegar, Stefinee (Hrsg.), Advances in Research on Teaching and Learning, A Research Annual (1) S. 195-221 , Bingley: Emerald 1990 , ISBN: 1479-3687
ZitationRakoczy, K.; Buff, A.; Lipowsky, F. (2013). Konstruktivistisches Verständnis - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung (Pythagoras) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/1:3:0
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2002 - 2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items6
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.78 | -- | -- | 38 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Schüler/innen lernen Mathematik am besten, indem sie selbst Wege zur Lösung von Problemen entdecken. | 3.29 | 0.69 | 0.52 |
Man sollte Schüler/innen erlauben, sich eigene Wege zur Lösung von Anwendungsproblemen auszudenken, bevor die Lehrperson vorführt, wie diese zu lösen sind. | 3.47 | 0.60 | 0.56 |
Schüler/innen können bei vielen Mathematikaufgaben auch ohne die Hilfe von Erwachsenen Lösungswege finden. | 2.95 | 0.84 | 0.67 |
Mathematik sollte in der Schule so gelehrt werden, dass die Schüler/innen Zusammenhänge selbst entdecken können. | 3.45 | 0.65 | 0.59 |
Es hilft Schüler/innen, Mathematik zu begreifen, wenn man sie ihre eigenen Lösungsideen diskutieren lässt. | 3.61 | 0.50 | 0.44 |
Schülern/innen sollte häufig Gelegenheit gegeben werden, in Paaren/Kleingruppen Anwendungsprobleme gemeinsam zu lösen. | 3.37 | 0.85 | 0.37 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt genau |
StudiePythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (Pythagoras)
Dateien