Skala: Positives Selbstwertgefühl
KonstruktzuordnungSelbstbezogene Einstellungen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieAllgemeine Individualmerkmale des Jugendlichen
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufFragebogen "Lebensverläufe und historischer Wandel in der DDR“ , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1993
ZitationBöhm-Kasper, O.; Fritzsche, S.; Krappidel, A.; Siebholz, S. (2015). Positives Selbstwertgefühl - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/37:44:1
Theoretischer HintergrundDie Skala erfragt positive Selbstbewertungen der Befragten.
Sie nimmt in den Blick, inwieweit sie sich selber als
wertvoll und bedeutsam empfinden.
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2002 - 2003
AnmerkungDie Frage "Und wie stehst du zu diesen Aussagen?" ist eine Neuentwicklung.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items2
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße | 
|---|---|---|---|
| 0.54 | 3.11 | 0.60 | -- | 
Einleitender TextUnd wie stehst du zu diesen Aussagen?
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe | 
|---|---|---|---|
| Ich glaube, dass ich einige gute Eigenschaften habe. (umgepolt) | 1.73 | 0.64 | 0.38 | 
| Ich habe eine positive Einstellung zu mir selbst. (umgepolt) | 2.05 | 0.80 | 0.38 | 
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung | 
|---|---|
| 1 | trifft gar nicht zu | 
| 2 | trifft eher nicht zu | 
| 3 | trifft eher zu | 
| 4 | trifft voll zu | 
StudiePolitische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen



