Skala: Gewaltbilligung
KonstruktzuordnungPolitische und soziale Einstellungen, Politische und soziale Einstellungen (Lernergebnis)
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudiePolitikbezogene Individualmerkmale des Jugendlichen
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufFragebogen für die Haupterhebung 2002 „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ (gegliedert nach Konzepten bzw. latenten Konstrukten) [unveröffentlichtes Manuskript] - Projektteam „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Empirische Langzeitbeobachtung menschenfeindlicher Einstellungen in der Bevölkerung“ (GMF) , Bielefeld: ProjektUniversität Bielefeld, Institut für Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) 2002
ZitationBöhm-Kasper, O.; Fritzsche, S.; Krappidel, A.; Siebholz, S. (2015). Gewaltbilligung - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/37:44:1
Theoretischer HintergrundDiese Skala fragt das Konstrukt der Gewaltbilligung in
Anlehnung an das Projektteam GMF (2002) ab. Gewaltbilligung
erfasst die grundsätzliche Einstellung hinsichtlich des
Einsatzes von Gewalt zur Lösung gesellschaftlicher Konflikte,
unabhängig davon, ob und wieweit man selbst zum
Einsatz von Gewalt bereit ist.
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2002 - 2003
AnmerkungDie Frage ist eine Neuentwicklung.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.78 | 2.06 | 0.71 | -- |
Einleitender TextUnd wie stehst du zu diesen Aussagen?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Ich finde es richtig, für eine Sache zu kämpfen, auch wenn dazu Gewalt gegen politisch Verantwortliche notwendig ist. | 2.24 | 0.97 | 0.53 |
Wenn sich andere bei uns breit machen, muss man ihnen unter Umständen unter Anwendung von Gewalt zeigen, wer Herr im Haus ist. | 2.14 | 0.95 | 0.59 |
Durch Anwendung von Gewalt können klare Verhältnisse geschaffen werden. | 2.00 | 0.92 | 0.65 |
Gewalt kann zur Erreichung politischer Ziele gerechtfertigt sein. | 1.84 | 0.84 | 0.57 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimme überhaupt nicht zu |
2 | stimme eher nicht zu |
3 | stimme eher zu |
4 | stimme voll zu |
StudiePolitische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen