Skala: Parteienpräferenz (Sonntagsfrage)
KonstruktzuordnungPolitische und soziale Einstellungen und Verhaltensweisen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudiePolitikbezogene Individualmerkmale des Jugendlichen
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufKrüger, Heinz-Hermann; Reinhardt, Sibylle; Kötters-König, Catrin; Pfaff, Nicolle; Schmidt, Ralf; Krappidel, Adrienne; Tillmann, Frank: Jugend und Demokratie. Politische Bildung auf dem Prüfstand; eine quantitative und qualitative Studie aus Sachsen-Anhalt. - Opladen: Leske u. Budrich (2002), 310, 14 S., URL: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07863-0 - Studien zur Schul- und Bildungsforschung. 18 - ISBN: 3-8100-3574-2
ZitationBöhm-Kasper, O.; Fritzsche, S.; Krappidel, A.; Siebholz, S. (2015). Parteienpräferenz (Sonntagsfrage) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/37:44:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2002 - 2003
AnmerkungDie Frage wurde modifiziert übernommen. Antwortmöglichkeiten ergänzt um „Schill-Partei“ und „NPD“
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items1
Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Angenommen am nächsten Sonntag ist eine Bundestagswahl, welche Partei würdest du wählen? |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | CDU/CSU |
| 2 | SPD |
| 3 | Bündnis 90/Die Grünen |
| 4 | PDS |
| 5 | FDP |
| 6 | DVU |
| 7 | Schill-Partei |
| 8 | NPD |
| 9 | Die Republikaner |
| 10 | andere Partei, und zwar: |
| 11 | ich würde die Wahl aus Protest verweigern |
| 12 | ich würde sowieso nicht wählen |
| 13 | das weiß ich nicht |
StudiePolitische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen



