Skala: Erwarteter Beruf
KonstruktzuordnungPersönliche Bildungsaspiration
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudiekeine Zuordnung
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleProjekt Vergleichsuntersuchung: Schülerheft 1 , Konstanz: Universität Konstanz. Zentrum I - Bildungsforschung 1978
ZitationFend, H.; Helmke, A.; Steffens, U. (2014). Erwarteter Beruf - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen - Fragebogenerhebung Vergleichsuntersuchung zwischen Gesamtschulen und Schulen des traditionellen Schulsystems - Gesamtschulen: 9. Klassen (FEND-Studie) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1978. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/55:67:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum1978
AnmerkungDie nachfolgende Skala wurde im Rahmen der Aufbereitung und Reanalyse der Drei-Länder-Studie in identischer Form unter dem Instrumententitel "Eigene Berufserwartung" verwendet.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items1
Einleitender TextFür die folgende Frage findest Du eine Berufsliste mit Männer- und Frauenberufen. Solche Berufe, die hinsichtlich der erforderlichen Fähigkeiten, des Ansehens, der Bezahlung und der Verantwortung ähnlich sind, sind in einem Kästchen zusammengefaßt. Jedes Kästchen ist mit einem Großbuchstaben gekennzeichnet. Die Buchstaben findest Du hier bei jeder Frage am Rand des Fragebogens wieder. (Bitte nur einmal ankreuzen! Du kannst sowohl die Männer- als auch die Frauenberufe für Deine Entscheidung heranziehen.)
Items der Skala
| Item-Formulierung | 
|---|
| Wenn Du jetzt Deine gesamte Lage und Deine Möglichkeiten nüchtern beurteilst, welchen Beruf wirst Du Deiner Meinung nach in Deinem späteren Leben einmal ausüben? Bitte schau auf die Berufeliste und kreuze von den nebenstehenden Kästchen diejenigen an, zu dem der von Dir erwartete Beruf am ehesten paßt. | 
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung | 
|---|---|
| 1 | G: Parkwächter, Müllabfuhrarbeiter, Gepäckträger, Kanalisationsarbeiter, Zeitungsbotin, Garderobefrau, Gelegenheitsarbeiterin, Waschfrau | 
| 2 | F: Bauerabeiter, Asphaltierer, Lagerarbeiter, Gärtnergehilfe, Textilarbeiterin, Ladenhilfe, Fließbandarbeiterin, Büglerin | 
| 3 | E: Maschinenschlosser, Möbelschreiner, Heizungsmonteur, Bauer (kleiner Hof), Vorarbeiterin in einem Industriebetrieb, Friseuse, Maschinenerste, Verkäuferin | 
| 4 | D: Montageführer, Buchhalter, Malermeister, Bauer (mittlerer Hof), Technische Zeichnerin, Meisterin in der Bekleidungsindustrie, Laborantin, Besitzerin einer kleinen Wäscherei | 
| 5 | C: Elektroingenieur, Amtsvorsteher, Polizeiinspektor, Versicherungsinspektor, Volksschullehrerin, Selbstständige Buchhändlerin, Hauptbuchhalterin, Beamtin im mittleren Dienst | 
| 6 | B: Gymnasialdirektor, Oberarzt, Rechtsanwalt, Technischer Direktor, Studienrätin, Ärztin, Innenarchitektin, Prokuristin in einer größeren Firma | 
| 7 | A: Oberlandesgerichtspräsident, Generalkonsul, Bankpräsident, Generaldirektor, Bundesver fassungsrichterin, Universitätsprofessorin, Senatspräsidentin, Diplomatin | 
StudieFend-Studie - Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen



