Skala: Schulleistungsforderung der Eltern c
KonstruktzuordnungElterliche Bildungsaspiration
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchulleistungsforderung der Eltern
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufNeuenschwander, Markus P.; u.a.: Eltern, Lehrpersonen und Schuelerleistungen. [3]. Dokumentation des Elternfragebogens. - Bern: Kanton und Univ. Bern, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Stelle fuer Forschung und Entwicklung (2003), 166 S.
Neuenschwander, Markus P.; u.a.: Eltern, Lehrpersonen und Schuelerleistungen. [2]. Dokumentation des Schuelerfragebogens. - Bern: Kanton und Univ. Bern, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Stelle fuer Forschung und Entwicklung (2003), 30 S.
ZitationGresser, A.; Mösko, E. (2023). Schulleistungsforderung der Eltern c - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Karst, K.; Poloczek, S.; Mösko, E.; Lipowsky, F.; Faust, G.. Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern - Fragebogenerhebung (PERLE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/50:59:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeEltern
Erhebungszeitraum2006
Veröffentlichungsdatum14.12.2023
Anzahl Items1
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Welche Schulleistungen erwarten Sie von ihrem Kind? | 1.93 | 0.31 | -- |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | Ich erwarte, dass mein Kind die gesetzten Lernziele in der Regel übertrifft |
2 | Ich erwarte, dass mein Kind die gesetzten Lernziele in der Regel erreicht |
3 | Mir macht es nichts aus, wenn mein Kind die gesetzten Lernziele in der Regel nicht erreicht |
StudiePERLE - Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern