Skala: Partizipationsmöglichkeiten im Unterricht (Erdkunde)
KonstruktzuordnungSchülerorientierung / Soziale Unterstützung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieUnterricht
UrsprungEigenentwicklung
ZitationQuellenberg, H. (2012). Partizipationsmöglichkeiten im Unterricht (Erdkunde) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - Fragebogenerhebung Erhebungswelle 1 (StEG) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/8:280:1
Theoretischer HintergrundHier wird erfasst, wie stark sich die Lernenden an Entscheidungen im Erdkunde-Unterricht beteiligt und einbezogen fühlen.
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2005
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.78 | 2.02 | 0.77 | 5744 |
Einleitender TextWie erlebst du den Unterricht und deine Lehrerin / deinen Lehrer im Fach Erdkunde? Mach bitte in jeder Zeile ein Kreuz!
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Unser Lehrer / unsere Lehrerin … | |||
beteiligt uns bei der Auswahl von Unterrichtsthemen. | 2.10 | 0.96 | 0.62 |
lässt uns über die Reihenfolge der zu behandelnden Themen mitentscheiden. | 1.88 | 0.92 | 0.68 |
geht auf aktuelle Wünsche von Schülern/innen ein. | 2.07 | 0.89 | 0.55 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt genau |
StudieStEG - Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungswelle 1 (StEG)
Dateien