Skala: Selbstkenntnis
KonstruktzuordnungSelbstbezogene Einstellungen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSelbstbereich - Metakognitionen
UrsprungEigenentwicklung
ZitationFend, H.; Prester, H.-G. (2014). Selbstkenntnis - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Entwicklung im Jugendalter - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1979-1983. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/43:47:1
Theoretischer HintergrundDie Skala bringt zum Ausdruck, wie gut der Jugendliche sich selbst, seine Fähigkeiten, Eigenarten, Gefühle und Handlungsmotive zu kennen glaubt.
Die Skala erfaßt somit Teile der Selbsttheorie des Individuums (FILIPP 79). Inwieweit diese Selbstkenntnis vorhanden bzw. ausgeprägt ist, hängt sicherlich davon ab, ob Vorgänge des Sich-Gewahrwerdens im Rahmen der Entwicklung des Jugendlichen prinzipiell gefördert oder behindert wurden.
Das Gefühl, sich selber gut zu kennen, ist als Indikator eines stabilen Selbstsystems zu betrachten, das angesichts verschiedener Belastungssituationen standhält, offen für neue Erfahrungen, handlungsfähig und sich selbst ständig erweiternd ist. Wichtiger ist allerdings die evaluative Komponente des Selbstsystems, das Selbstwertgefühl.
Geringe Selbstkenntnis hingegen kann für eine defensive Einengung des Selbstsystems sprechen und stellt eventuell eine Abwehrreaktion dar.
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum1979 - 1983
AnmerkungDer Mittelwert und die Standardabweichung der Skala wurden hier mit dem Faktor 10 multipliziert um den technisch bedingten Rundungsfehler zu umgehen.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items8
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.75 | 14.08 | 2.05 | 1550 |
Einleitender TextWie siehst Du Dich?
(Bei den folgenden Sätzen sollst Du ankreuzen, ob sie für Dich eher stimmen oder eher nicht stimmen!)
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Ich kann mir gut vorstellen, wie ich auf andere wirke. | -- | 0.49 | 0.46 |
Ich weiß recht gut, was ich mir zutrauen kann und was nicht. | -- | 0.35 | 0.35 |
Mir ist klar, was ich bei anderen erreichen kann und was nicht | -- | 0.44 | 0.49 |
Ich weiß ziemlich genau, wie beliebt ich in der Klasse bin. | -- | 0.42 | 0.40 |
Es fällt mir leicht, meine Begabung einzuschätzen. | -- | 0.45 | 0.45 |
Über meine Eigenarten weiß ich gut Bescheid. | -- | 0.37 | 0.46 |
Ich durchschaue mich ganz gut. | -- | 0.43 | 0.52 |
Meine Gefühle kann ich recht gut einschätzen. | -- | 0.36 | 0.48 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt nicht |
2 | stimmt |
StudieEntwicklung im Jugendalter
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Entwicklung im Jugendalter