Skala: Zukunftspessimismus
KonstruktzuordnungSelbstbezogene Einstellungen, Politische und soziale Einstellungen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieAllgemeinpolitischer Bereich - Politische Konzepte
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufTietgens, Hans; Deutscher Volkshochschul-Verband. Pädagogische Arbeitsstelle (Frankfurt, Main): Jugend-Kultur und Erwachsenenbildung. Einsichten aus d. Shell-Studie 'Jugend 81 - Lebensentwuerfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder' in ihrer Bedeutung fuer d. Volkshochschule. - Frankfurt, Main: Paedag. Arbeitsstelle des DVV (1982), 70 S. - Arbeitspapier. 94
ZitationFend, H.; Prester, H.-G. (2014). Zukunftspessimismus - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Entwicklung im Jugendalter - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1979-1983. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/43:47:1
Theoretischer HintergrundDie Skala erfaßt Berfürchtungen über die zukunftüge Entwicklung unserer Gesellschaft. Es bestehen enge Bezüge zu politischem Protest und zu alternative Lebensweisen. Zukunftspessimismus kann als Teil eines umfassenderen politischen Orientierungssystems verstanden werden, wie es sich in den neuen sozialen Bewegungen entwickelt hat (vgl. FEND & PRESTER, 1985a). Er ist Ausdruck einer Kriseninterpretation der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Daß Zukunftspessimismus mit politischer Aktivität Hand in Hand geht, erscheitn auf den ersten Blick paradox (vgl. FISCHER, 1985), wird jedoch verständlicher, wenn man ihn als Ausdruck der Kritik an der etablierten Politik begreift: so wird es kommen, wenn nichts dagegen unternommen wird.
Die Skala "Zukunftspessimismus" wurde in der Shell Studie "Jugendliche + Erwachsene '85 (Jugendwerk der Deutschen Shell, 1985) verändert (lediglich 2 Items sind wörtlich übernommen).
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum1979 - 1983
AnmerkungBei dieser Skala sind nur die Kennwerte der 15-jährigen verfügbar. </br>
Der Mittelwert und die Standardabweichung der Skalenkennwerte wurden hier mit dem Faktor 10 multipliziert, um den technisch bedingten Rundungsfehler zu umgehen.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items10
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.65 | 28.26 | 4.24 | 1952 |
Einleitender TextWas wird die Zukunft bringen? </br>
</br>
Im folgenden sind einige Ereignisse aufgeführt, die in der Zukunft eintreten könnten.</br>
</br>
- Kreuze jedesmal an, für wie wahrscheinlich Du es hälst, daß sie tatsächlich eintreten werden!
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Die Welt wird in einem Atomkrieg untergehen. | 2.42 | 0.80 | 0.37 |
Die Menschen werden sozialer werden. | 2.26 | 0.80 | 0.27 |
Technik und Chemie werden die Umwelt zerstören. | 2.96 | 0.83 | 0.38 |
Es wird mehr Gleichheit unter den Menschen geben. | 2.01 | 0.82 | 0.30 |
Die Menschen werden durch Computer total kontrolliert werden. | 2.45 | 0.93 | 0.26 |
Es wird keine Kriege mehr geben. | 1.66 | 0.81 | 0.32 |
Die Menschen werden sich wieder auf ein naturverbundenes Leben umstellen. | 2.08 | 0.80 | 0.30 |
Die Menschen werden sich immer mehr isolieren und nur noch an sich selbst denken. | 2.63 | 0.83 | 0.39 |
Die Rohstoffe werden immer knapper; Wirtschaftskrisen und Hungersnöte werden ausbrechen. | 2.73 | 0.77 | 0.31 |
Es wird eine sorgenfreie Gesellschaft geben, in der alles vorhanden ist, was man braucht. | 1.86 | 0.78 | 0.27 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | bestimmt nicht |
2 | wahrscheinlich nicht |
3 | wahrscheinlich |
4 | bestimmt |
StudieEntwicklung im Jugendalter
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Entwicklung im Jugendalter