Skala: Leistung
KonstruktzuordnungFachlich-pädagogisches Wissen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieAttribuierungen von Sitzenbleiben
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufBless, G., Schüpbach, M. & Bonvin, P. (2004). Klassenwiederholung. Determinanten, Wirkungen und Konsequenzen. Bern: Haupt Verlag. Schüpbach, M. (2004). Effizienz der Klassenrepetition auf der Primarschulstufe als Maßnahme zur Begegnung von Lernschwierigkeiten in den schulischen Kernfächern. Zentralstelle der Studentenschaft, Dissertation.
ZitationDarge, K.; König, J.; Schreiber, M. (2020). Leistung - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Komm Mit - Fördern statt Sitzenbleiben - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2009. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/406:277:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2009
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.92 | 3.94 | 0.68 | 2153 |
Einleitender TextWie wichtig sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aspekte für das Sitzenbleiben?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Schulleistungen im Fach Englisch | 3.90 | 0.70 | 0.87 |
Schulleistungen im Fach Mathematik | 3.90 | 0.70 | 0.84 |
Schulleistungen im Fach Deutsch | 4.00 | 0.70 | 0.78 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | völlig unwichtig |
2 | eher unwichtig |
3 | gleichgültig |
4 | eher wichtig |
5 | sehr wichtig |
StudieKomm Mit - Fördern statt Sitzenbleiben
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Komm Mit - Fördern statt Sitzenbleiben