Skala: Somatische Beschwerden
KonstruktzuordnungSelbstbezogene Einstellungen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieBeschwerden
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufIn Anlehnung an Grob, A. (1993). BFW: Berner Fragebogen zum Wohlbefinden Jugendlicher. In G. Westhoff (Hrsg.), Handbuch psychosozialer Messinstrumente (S. 132 – 134). Göttingen: Hogrefe.
ZitationDarge, K.; König, J.; Schreiber, M. (2020). Somatische Beschwerden - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Komm Mit - Fördern statt Sitzenbleiben - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2009. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/406:277:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2009
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße | 
|---|---|---|---|
| 0.70 | 1.79 | 0.71 | 5982 | 
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe | 
|---|---|---|---|
| ...du sehr starke Kopfschmerzen hattest? | 1.80 | 1.00 | 0.54 | 
| ...es dir schwindelig wurde? | 1.60 | 0.80 | 0.52 | 
| ...du Bauchschmerzen hattest? | 1.80 | 0.90 | 0.49 | 
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung | 
|---|---|
| 1 | 0 gar nicht | 
| 2 | 1 oder 2 mal | 
| 3 | 3 oder 4 mal | 
| 4 | 5 mal und mehr | 
StudieKomm Mit - Fördern statt Sitzenbleiben
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Komm Mit - Fördern statt Sitzenbleiben



