DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Gespanntes Klima im Kollegium

KonstruktzuordnungKollegialität

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchulische Partizipation

UrsprungÜbernommene Skala

QuelleUlber, Daniela: ODAS: Survey-Feedback-Instrument zur Organisationsdiagnose an Schulen [Onlinequelle, Download am 20.1.2004, evtl. nicht mehr verfügbar] , ZPID, Elektronisches Testarchiv 1998

ZitationDiedrich, M.; Abs, H. J.; Klieme, E. (2012). Gespanntes Klima im Kollegium - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Evaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben" - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/7:12:1

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeLehrkräfte

Erhebungszeitraum2004

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items4

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.732.420.573245

Einleitender TextBei den folgenden Aussagen handelt es sich um ideale Vorstellungen, die sicherlich nicht immer und in jedem Unterricht voll umgesetzt werden können. Geben Sie bitte dennoch an, wie oft es Ihnen gelingt.

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
Es gibt oft Unstimmigkeiten zwischen Gruppen im Kollegium. 2.440.700.62
Ich ärgere mich oft über das Verhalten einzelner im Kollegium. 2.620.810.56
Im Kollegium gibt es Gruppen, die nichts miteinander zu tun haben wollen. 2.380.890.61
Für meine Arbeit erhalte ich ausreichend Anerkennung vom Kollegium. 2.770.660.29

Antwortkategorie

WertBedeutung
1trifft gar nicht zu
2trifft eher nicht zu
3trifft eher zu
4trifft voll zu

StudieEvaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben"

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation