Skala: Kommunikation im Kollegium: Pädagogische Führung
KonstruktzuordnungKollegialität, Schulleitungshandeln
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchulische Partizipation
UrsprungÜbernommene Skala
ZitationDiedrich, M.; Abs, H. J.; Klieme, E. (2012). Kommunikation im Kollegium: Pädagogische Führung - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Evaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben" - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/7:12:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2004
AnmerkungDiese und die folgenden Skalen zum Schulleiterverhalten (bis 7.20) sind theoretisch begründet. Faktorenanalysen zeigen hingegen, dass die Hauptladung dieser Items in der unrotierten Lösung auf einem Faktor liegt. Auch der Screeplot legt eine einfaktorielle Lösung nahe, so dass auch die Bildung einer
einzigen Skala mit 19 Items möglich erscheint, diese weist ein ? von 0,94 auf. Nach Varimax Rotation kann auch eine zweifaktorielle Lösung begründet werden. Wählt man dann Items aus, die mindestens mit einem Gewicht von 0,6 auf einen der Faktoren laden, so ergeben sich zwei Skalen: Zum einen die Skala „Zielgerichtete Führung“ mit den Items aus den Skalen "Wahrnehmung des Schulleiters/der Schulleiterin: Zielgerichtete Führung" und "Wahrnehmung des Schulleiters/der Schulleiterin: Leistungsstrategien" mit Ausnahme des Items "... läuft Gefahr, in kritischen Situationen den Überblick zu verlieren", die ein ? von 0,88 erreicht, und zum anderen die Skala „Kollegiale Führung“ mit den Items aus den Skalen "Pädagogische Führung", "Wahrnehmung des Schulleiters/der Schulleiterin: Soziale Beziehungen" und "Wahrnehmung des Schulleiters/der Schulleiterin: Mitbestimmungsmöglichkeiten", die ein ? von 0,92 erreicht. Diese beiden Skalen weisen dann eine Korrelation von 0,695** auf.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items2
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.82 | 2.79 | 0.73 | 3161 |
Einleitender TextBei den folgenden Aussagen handelt es sich um ideale
Vorstellungen, die sicherlich nicht immer und in jedem Unterricht
voll umgesetzt werden können. Geben Sie bitte dennoch an, wie
oft es Ihnen gelingt.
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Die Schulleitung achtet auf kollegiale Mitbestimmung. | 2.82 | 0.78 | 0.69 |
Wir werden rechtzeitig und ausreichend über wichtige Vorgänge informiert. | 2.76 | 0.81 | 0.69 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft gar nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft voll zu |
StudieEvaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben"
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung