Skala: Wahrnehmung des Schulleiters/der Schulleiterin: Soziale Beziehungen
KonstruktzuordnungKollegialität
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchulische Partizipation
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleIFS [Onlinequelle, Angabe aus dem Skalenhandbuch entnommen (Download 28.02.07), ggf. nicht mehr verfügbar] ,
ZitationDiedrich, M.; Abs, H. J.; Klieme, E. (2012). Wahrnehmung des Schulleiters/der Schulleiterin: Soziale Beziehungen - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Evaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben" - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/7:12:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2004
AnmerkungDie Internetquelle, die in der Studie angegeben wurde, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt leider nicht mehr aufrufbar.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.90 | 2.92 | 0.78 | 3127 |
Einleitender TextIm Folgenden geht es darum, wie Sie den Schulleiter bzw. die Schulleiterin Ihrer Schule einschätzen.
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Unser Schulleiter / unsere Schulleiterin ... | |||
... besitzt viel Einfühlungsvermögen in die Probleme und Schwierigkeiten der Lehrer/innen. | 2.84 | 0.86 | 0.79 |
... ist sehr darum bemüht, das soziale Klima im Kollegium zu verbessern. | 2.93 | 0.87 | 0.82 |
...ist sehr darum bemüht, dass sich die Kollegen und Kolleginnen an der Schule auch wohl fühlen. | 3.00 | 0.85 | 0.80 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimme nicht zu |
2 | stimme eher nicht zu |
3 | stimme eher zu |
4 | stimme zu |
StudieEvaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben"
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung