Skala: Demokratisierungsgrad der Schüler/innen
KonstruktzuordnungPartizipatives Klima
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchulische Partizipation
UrsprungEigenentwicklung
ZitationDiedrich, M.; Abs, H. J.; Klieme, E. (2012). Demokratisierungsgrad der Schüler/innen - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Evaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben" - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/7:12:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2004
AnmerkungEigenentwicklung in Anlehnung an den Test zu den Demokratieprinzipien
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.85 | 2.58 | 0.49 | 3211 |
Einleitender TextNun geht es darum, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler sowie deren Umgang miteinander einschätzen.
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Unsere Schülerinnen und Schüler ... | |||
| ... erkennen einander als gleichberechtigt an. | 2.60 | 0.65 | 0.64 |
| ... sind in der Lage, ihre Meinungen zu begründen. | 2.46 | 0.64 | 0.61 |
| ... erkennen an, dass es zu einer Sache mehrere Meinungen geben kann. | 2.72 | 0.61 | 0.66 |
| ... sind im Umgang miteinander fair und tolerant. | 2.45 | 0.63 | 0.69 |
| ... sind in der Lage, bei gemeinsamen Entscheidungen verschiedene Meinungen anzuhören. | 2.63 | 0.60 | 0.66 |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | stimme nicht zu |
| 2 | stimme eher nicht zu |
| 3 | stimme eher zu |
| 4 | stimme zu |
StudieEvaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben"
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung



