Skala: Ablehnung schulischer Bildungsaufgaben
KonstruktzuordnungIdeelle Überzeugungen zum Bildungssystem
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungEigenentwicklung
Zitationde Moll, F.; Bischoff, S.; Kruczynski, K.; Pardo-Puhlmann, M.; Betz, T. (2017). Ablehnung schulischer Bildungsaufgaben - Pädagogisches Personal [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben - Fragebogenerhebung Kindertageseinrichtungen (EDUCARE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2012-2013. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/349:192:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppePädagogisch tätiges Personal
Erhebungszeitraum2012 - 2013
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.59 | 2.23 | 0.68 | 239 |
Einleitender TextEs gibt unterschiedliche Meinungen dazu, welche Aufgaben die Kita im Allgemeinen übernehmen sollte.
Bitte kreuzen Sie an, wie sehr Sie den Aussagen zustimmen.
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Die Kita sollte das Interesse der Kinder am Rechnen, Lesen und Schreiben gezielt fördern. (umgepolt) | 2.19 | 0.91 | 0.24 |
| In der Kita sollten sich Kinder nicht mit schulischen Inhalten beschäftigen, da ihnen das den Spaß am Lernen nimmt. | 2.33 | 0.95 | 0.46 |
| In der Kita sollten sich Kinder nicht mit schulischen Inhalten beschäftigen, da sie das überfordern würde. | 2.18 | 0.91 | 0.51 |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | stimmt nicht |
| 2 | stimmt kaum |
| 3 | stimmt eher |
| 4 | stimmt völlig |
StudieEDUCARE - Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Kindertageseinrichtungen (EDUCARE)
Dateien


