Skala: Meritokratische Überzeugung
KonstruktzuordnungIdeelle Überzeugungen zum Bildungssystem
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungEigenentwicklung
Zitationde Moll, F.; Bischoff, S.; Kruczynski, K.; Pardo-Puhlmann, M.; Betz, T. (2017). Meritokratische Überzeugung - Pädagogisches Personal [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben - Fragebogenerhebung Kindertageseinrichtungen (EDUCARE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2012-2013. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/349:192:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppePädagogisch tätiges Personal
Erhebungszeitraum2012 - 2013
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.70 | 2.49 | 0.53 | 236 |
Einleitender TextIn Deutschland wird derzeit viel über Bildung und soziale Gerechtigkeit diskutiert. Was ist Ihre Meinung hierzu?
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Im Großen und Ganzen findet im deutschen Bildungssystem ein fairer Leistungswettbewerbstatt. | 2.00 | 0.77 | 0.41 |
| Wer leistungsbereit ist und sich anstrengt, wird dafür belohnt. | 2.60 | 0.76 | 0.49 |
| Es hängt vor allem von der eigenen Begabung ab, ob man nach der Grundschule aufdas Gymnasium kommt. | 2.41 | 0.84 | 0.56 |
| Die eigene Begabung ist in Deutschland entscheidend für einen hohen sozialen Status. | 2.50 | 0.80 | 0.50 |
| Leistungsbereitschaft ist in Deutschland die wichtigste Voraussetzung für einen hohengesellschaftlichen Status. | 2.96 | 0.73 | 0.35 |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | stimmt nicht |
| 2 | stimmt kaum |
| 3 | stimmt eher |
| 4 | stimmt völlig |
StudieEDUCARE - Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Kindertageseinrichtungen (EDUCARE)
Dateien


