Skala: Eltern als Bildungsarrangeure
KonstruktzuordnungPolitische und soziale Einstellungen, Fachlich-pädagogisches Wissen
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungEigenentwicklung
Zitationde Moll, F.; Bischoff, S.; Kruczynski, K.; Pardo-Puhlmann, M.; Betz, T. (2017). Eltern als Bildungsarrangeure - Pädagogisches Personal [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben - Fragebogenerhebung Kindertageseinrichtungen (EDUCARE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2012-2013. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/349:192:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppePädagogisch tätiges Personal
Erhebungszeitraum2012 - 2013
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items2
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.58 | 2.79 | 0.70 | 233 |
Einleitender TextEs gibt unterschiedliche Meinungen zu den Aufgaben von Eltern und Kitas bei der Erziehung von Kindern
von 0 bis 10 Jahren. Wie ist Ihre Meinung dazu?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Eltern sollten Ratgeber lesen oder Angebote nutzen, um sich über die richtige Erziehungzu informieren. | 2.94 | 0.80 | 0.41 |
Eltern sollten schon früh bewusst Lerngelegenheiten für ihre Kinder arrangieren. | 2.64 | 0.88 | 0.41 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt nicht |
2 | stimmt kaum |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt völlig |
StudieEDUCARE - Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Kindertageseinrichtungen (EDUCARE)
Dateien