Skala: Selbstkritik
KonstruktzuordnungProfessionelles Handeln und professionsbezogene Einstellungen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieMerkmale der Unterrichtsqualität
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufTrautwein, U. & Baumert, J. (2009). TRAIN – Tradition und Innovation. Entwicklungsverläufe an Haupt- und Realschulen in Baden-Württemberg und Mittelschulen in Sachsen: Überblick über die Studie. Berlin: Unveröffentlichtes Manuskript.
ZitationDarge, K.; König, J.; Schreiber, M. (2020). Selbstkritik - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Komm Mit - Fördern statt Sitzenbleiben - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2009. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/406:277:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2009
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.65 | 2.05 | 0.56 | 2272 |
Einleitender TextIm Folgenden werden Aussagen über Erziehung und Unterricht gemacht. Bitte kreuzen Sie jeweils an, inwieweit die Aussagen auf Sie zutreffen.
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Es kommt vor, dass ich die Schülerinnen und Schüler ungerecht behandle. | 2.20 | 0.70 | 0.52 |
| Im Nachhinein denke ich manchmal, dass manche meiner Leistungsbeurteilungen nicht gerecht waren. | 2.30 | 0.70 | 0.48 |
| Manchmal ertappe ich mich dabei, dass ich die Schülerinnen und Schüler von oben herab behandle. | 1.70 | 0.80 | 0.38 |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | trifft gar nicht zu |
| 2 | trifft eher nicht zu |
| 3 | trifft zum Teil zu |
| 4 | trifft voll und ganz zu |
StudieKomm Mit - Fördern statt Sitzenbleiben
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Komm Mit - Fördern statt Sitzenbleiben



