Skala: Vermittlung von Kenntnissen
KonstruktzuordnungProfessionelles Selbstverständnis
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieWichtigkeit der Rolle der Familie bei der Vermittlung von Kompetenzen
UrsprungEigenentwicklung
basierend aufBaumert, J., Blum, W., Brunner, M., Dubberke, T., Jordan, A., Klusmann, U., et al. (2009). Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz (COACTIV): Dokumentation der Erhebungsinstrumente (Materialien aus der Bildungsforschung Nr.83). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
ZitationDarge, K.; König, J.; Schreiber, M. (2020). Vermittlung von Kenntnissen - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Komm Mit - Fördern statt Sitzenbleiben - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2009. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/406:277:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2009
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.80 | 2.25 | 0.75 | 2219 |
Einleitender TextWie wichtig erscheint Ihnen die Rolle der Familie bei der Vermittlung folgender Aspekte?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Solide Kenntnisse in den Naturwissenschaften | 2.10 | 0.90 | 0.68 |
Solide Kenntnisse in den Hauptfächern | 2.20 | 0.90 | 0.67 |
Kenntnisse und Qualifikationen, die auf den Beruf vorbereiten | 2.50 | 0.90 | 0.57 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | weniger wichtig |
2 | wichtig |
3 | sehr wichtig |
4 | äußerst wichtig |
StudieKomm Mit - Fördern statt Sitzenbleiben
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Komm Mit - Fördern statt Sitzenbleiben