Skala: Partizipative Unterrichtsführung
KonstruktzuordnungPartizipatives Schulklima
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieUnterricht
UrsprungWeiterentwicklung
ZitationQuellenberg, H. (2012). Partizipative Unterrichtsführung - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - Fragebogenerhebung Erhebungswelle 1 (StEG) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/8:280:1
Theoretischer HintergrundEine partizipative Unterrichtsführung ist Merkmal eines guten Unterrichts und kann die Selbstwirksamkeitserwartung und die Leistungsmotivation stärken. Die Skala bildet partizipative Elemente in der Selbsteinschätzung durch die Lehrkräfte ab.
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2005
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.69 | 2.23 | 0.52 | 8552 |
Einleitender TextInwieweit beteiligen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler an Entscheidungen? Bitte jede Zeile bearbeiten!
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Ich beteilige Schüler/innen bei der Auswahl von Unterrichtsstoffen / Unterrichtsthemen. | 2.17 | 0.77 | 0.54 |
Ich gebe verschiedene Hausaufgaben zur Auswahl. | 1.96 | 0.77 | 0.34 |
Ich verwende Übungsaufgaben, die die Schüler/innen selbst produziert und entwickelt haben. | 1.86 | 0.76 | 0.39 |
Ich lasse Schüler/innen bei der Festlegung der Reihenfolge der zu behandelnden Stoffe und Themen mitentscheiden. | 2.19 | 0.86 | 0.54 |
Ich gehe auf aktuelle Wünsche von Schülern/innen ein. | 2.95 | 0.66 | 0.43 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft voll zu |
StudieStEG - Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungswelle 1 (StEG)
Dateien