Skala: Beweggründe Kooperationskultur
KonstruktzuordnungSchulexterne Kooperation
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieEntstehung und Inhalte
UrsprungEigenentwicklung
ZitationQuellenberg, H. (2012). Beweggründe Kooperationskultur - Außerschulsicher Kooperationspartner [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - Fragebogenerhebung Erhebungswelle 1 (StEG) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/8:280:1
Theoretischer HintergrundBeweggründe zur Aufnahme einer Kooperation mit Schulen können im Ausbau einer verbesserten Kooperationskultur liegen.
ZielgruppeAußerschulische Kooperationspartner
Erhebungszeitraum2005
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.69 | 2.67 | 0.81 | 610 |
Einleitender TextWenn Sie an die konkrete Kooperation mit dieser Schule denken: Was waren für Sie die Beweggründe, die Kooperation mit dieser Schule aufzunehmen bzw. fortzuführen? Bitte jeweils ein Kästchen pro Zeile ausfüllen!
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Veränderung der Schulkultur durch Kooperation. | 2.71 | 1.02 | 0.56 |
Gemeinsame Handlungsansätze mit der Schule entwickeln. | 2.78 | 0.95 | 0.55 |
Vernetzung in der Kommune ausbauen. | 2.52 | 1.09 | 0.43 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft voll zu |
StudieStEG - Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungswelle 1 (StEG)
Dateien