Skala: Schreibanlässe beim Textschreiben
KonstruktzuordnungEinsatz und Variation verschiedener Lehr-Lernmethoden
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungEigenentwicklung
ZitationBos, W.; Lankes, E.-M.; Prenzel, M.; Schwippert, K.; Valtin, R.; Voss, A.; Walther, G. (2012). Schreibanlässe beim Textschreiben - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2001) - Fragebogenerhebung (IGLU 2001) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2001. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/11:281:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2001
AnmerkungDie Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Kodierung: ,sehr oft‘ (1); ,oft‘ (2); ,selten‘ (3); ,nie‘ (4)
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items7
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.74 | -- | -- | -- |
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Wie oft verwenden Sie beim Textschreiben die folgenden Schreibanlässe? | |||
| Bilder (auch Fotos) | 2.38 | 0.56 | 0.35 |
| Phantasiereisen | 2.14 | 0.63 | 0.38 |
| meditative Musik | 1.57 | 0.61 | 0.50 |
| Ausschnitte aus Kinderbüchern | 2.20 | 0.60 | 0.53 |
| Bilderbücher | 1.83 | 0.64 | 0.56 |
| Literarische Figuren, Medienfiguren | 1.97 | 0.61 | 0.46 |
| Schreibtagebuch | 1.69 | 0.75 | 0.42 |
Ausgeschlossene Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Wie oft verwenden Sie beim Textschreiben die folgenden Schreibanlässe? |
| Schreibanlässe aus dem Sprach- oder Lesebuch |
| Bildergeschichten |
| Arbeitsblätter |
| erzählte Geschichtenanfänge |
| Sachgegenstände |
| Sonstiges |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | nie |
| 2 | selten |
| 3 | oft |
| 4 | sehr oft |
StudieIGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2001)



