Skala: Lesefertigkeit und Aufbau von Lesestrategien (1)
KonstruktzuordnungEinsatz und Variation verschiedener Unterrichtsmethoden
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieRichtlinien für den Unterricht in Lesen / Deutsch
UrsprungEigenentwicklung
QuelleCampell, Jay; u.a.; Martin, Michael O. (Hrsg.); International Association for the Evaluation of Educational Achievement: PIRLS 2001 technical report. - Chestnut Hill, Mass.: International Study Center (2003), 258 S. - ISBN: 1-889938-27-0
ZitationBos, W.; Lankes, E.-M.; Prenzel, M.; Schwippert, K.; Valtin, R.; Voss, A.; Walther, G. (2012). Lesefertigkeit und Aufbau von Lesestrategien (1) - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2001) - Fragebogenerhebung (IGLU 2001) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2001. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/11:281:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchulleitung
Erhebungszeitraum2001
AnmerkungDie Skala ist rekodiert. Ursprüglich war die Kodierung: Klassenstufe 1 und früher‘ (1); ‚ab Klassenstufe 2‘ (2); ‚ab Klassenstufe 3‘ (3);
‚ab Klassenstufe 4‘ (4); ‚nicht in diesen Klassenstufen‘ (5).
Außerdem wurde die Antwortvorgabe ‘nicht in diesen Klassenstufen‘ (5) auf SYSMIS gestellt. Das heißt, diese Itemausprägung wurde bei der Datenauswertung von IGLU 2001 nicht berücksichtigt und findet sich daher auch nicht in der Skalierung, die in DaQS dokumentiert ist.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items8
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.89 | -- | -- | -- |
Einleitender TextBitte in jeder Zeile alles zutreffende ankreuzen.
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
In welchen Klassenstufen vor der Klassenstufe 4 wird im Unterricht an Ihrer Schule erstmals besonderes Gewicht auf die folgenden Lesefertigkeiten und Lesestrategien gelegt? | |||
Zusammenhängende Sätze lesen | 1.46 | 0.57 | 0.49 |
Hauptaussagen im Text erkennen | 1.84 | 0.70 | 0.71 |
Eigenes Textverständnis erklären oder belegen | 2.23 | 0.83 | 0.74 |
Text mit persönlichen Erfahrungen vergleichen | 2.23 | 0.83 | 0.77 |
Verschiedene Texte vergleichen | 2.87 | 0.73 | 0.73 |
Voraussagen darüber treffen, was als Nächstes im Text geschehen wird | 2.56 | 0.87 | 0.69 |
Verallgemeinerungen und Schlussfolgerungen aus dem Text ableiten | 2.98 | 0.92 | 0.73 |
Stil und Struktur des Texts beschreiben | 3.46 | 0.67 | 0.56 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | ab Klassenstufe 4 |
2 | ab Klassenstufe 3 |
3 | ab Klassenstufe 2 |
4 | Klassenstufe 1 und früher |
StudieIGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2001)