Skala: Sprache in der Familie (national)
KonstruktzuordnungMigrationsgeschichte
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieLebens- und Lernbedingungen in der Familie - Kulturelles Kapital der Familie
UrsprungEigenentwicklung
ZitationKunter, M.; Schümer, G.; Artelt, C.; Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.; Schiefele, U.; Schneider, W.; Stanat, P.; Tillmann, K.-J.; Weiß, M. (2012). Sprache in der Familie (national) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2000) - Fragebogenerhebung Haupttest (PISA 2000) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/13:284:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2000
AnmerkungDie Muttersprachen der am stärksten in Deutschland vertretenen Migrantengruppen wurden
für die in Deutschland durchgeführten Analysen gesondert erfasst und verkodet; international
wird lediglich zwischen der Landessprache (bzw. verschiedenen Landessprachen) und
anderen Sprachen unterschieden.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items1
Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Welche Sprache sprecht ihr normalerweise zu Hause? |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | deutsch |
| 2 | bosnisch |
| 3 | griechisch |
| 4 | italienisch |
| 5 | kroatisch |
| 6 | polnisch |
| 7 | russisch |
| 8 | serbisch |
| 9 | türkisch |
| 10 | eine andere Sprache |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2000)
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Haupttest (PISA 2000)



