Skala: Wertorientierungen
KonstruktzuordnungElterliches Fachwissen und Weltbilder
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieLebenswelt der Familie
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleScheuer, Angelika: Wertorientierungen, Ansprüche und Erwartungen , In: Bundesamt, Statistisches (Hrsg.), Datenreport 2006., Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland S. 453-462 , Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2006 , ISBN: 3-89331-675-2
Leben in Deutschland (SOEP 2005) Befragung 2005 zur sozialen Lage der Haushalte , München: TNS Infratest Sozialforschung 2005
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Gröhlich, C.; Guill, K.; Scharenberg, K. (2013). Wertorientierungen - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 - Fragebogenerhebung (KESS 7) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/17:29:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeEltern
Erhebungszeitraum2005
AnmerkungDiese Angaben wurden jeweils für Vater und Mutter erhoben.
Da nur beim Vater die Items einer Hauptkomponente die Kriterien zur Skalenbildung
erfüllten, wurde wegen der Parallelität zur Mutter auf eine Skalenbildung ganz verzichtet. Die Skala ist zudem rekodiert. Ursprünglich war die Skalierung : "sehr wichtig (1), wichtig (2), weniger wichtig (3), unwichtig (4)."
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items9
Einleitender TextWie wichtig sind Ihnen die folgenden Dinge im Leben?
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
sich etwas leisten können |
ein eigenes Haus haben |
für andere da sein |
sich selbst verwirklichen |
Erfolg im Beruf haben |
eine glückliche Partnerschaft führen |
sich politisch, gesellschaftlich einsetzen |
Kinder haben |
die Welt sehen, viele Reisen machen |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | unwichtig |
2 | weniger wichtig |
3 | wichtig |
4 | sehr wichtig |
StudieKESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7