Skala: Gestaltungsprinzipien des Unterrichts – Schülerorientierung (Mathematik)
KonstruktzuordnungIdeelle Überzeugungen zum Lehren und Lernen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieUnterricht
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufBos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G. & Valtin, R. (2007). Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2001 (IGLU 2001) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Gröhlich, C.; Guill, K.; Scharenberg, K. (2013). Gestaltungsprinzipien des Unterrichts – Schülerorientierung (Mathematik) - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 - Fragebogenerhebung (KESS 7) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/17:29:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2005
AnmerkungDie Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Skalierung: "trifft voll zu (1), trifft eher zu (2), trifft eher nicht zu (3), trifft überhaupt nicht zu (4)."
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.72 | -- | -- | 257 |
Einleitender TextWie schätzen Sie die folgenden Aussagen zu Gestaltungsprinzipien des Mathematikunterrichts ein?
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Mathematik sollte in der Schule so gelehrt werden, dass die Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge selbst entdecken können. | 3.41 | 0.53 | 0.56 |
| Es ist wichtig für ein Kind, selbst zu entdecken, wie Textaufgaben zu lösen sind. | 3.23 | 0.59 | 0.56 |
| Anhand geeigneter Materialien können Schülerinnen und Schüler selbst Rechenverfahren entwickeln. | 3.07 | 0.67 | 0.51 |
Ausgeschlossene Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Schülerinnen und Schüler sollten bereits Textaufgaben erhalten, bevor sie Rechenverfahren bzw. Algorithmen gut beherrschen. |
| Es hilft Schülerinnen und Schülern, Mathematik zu begreifen, wenn man im Unterricht gemeinsam ihre Lösungsideen diskutiert. |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | trifft überhaupt nicht zu |
| 2 | trifft eher nicht zu |
| 3 | trifft eher zu |
| 4 | trifft völlig zu |
StudieKESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7



