Skala: Einrichtungen zur Leseförderung
KonstruktzuordnungLerngelegenheiten (Angebot)
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieFörderangebote
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufBaumert, J. & Schümer, G. (2001 ). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Sch1efele, W. Schneider, P. Stanat, K. - J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (323-407). Opladen: Leske + Budrich.
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Gröhlich, C.; Guill, K.; Scharenberg, K. (2013). Einrichtungen zur Leseförderung - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 - Fragebogenerhebung (KESS 7) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/17:29:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchulleitung
Erhebungszeitraum2005
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items11
Einleitender TextGibt es an Ihrer Schule die folgenden Einrichtungen und Maßnahmen zur Leseförderung?
Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Schulbibliothek |
| AG „Lesen“/„Literatur“ |
| AG „Theater“ |
| Einrichtung von Leseclubs |
| Einrichtung von Klassenbüchereien |
| Projekt „Zeitung in der Schule“ |
| Schülerzeitung/Jahrbuch |
| Schreibwerkstatt, Schuldruckerei |
| Förderkurse für lese- und rechtschreibschwache Schüler/innen (Legastheniker) |
| Zusatzunterricht in Deutsch als Zweitsprache |
| Projekte zur Förderung der Mehrsprachigkeit |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | ja |
| 2 | nein |
StudieKESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7



