Skala: Rahmenbedingungen und Ziele der schulischen Arbeit
KonstruktzuordnungWahrnehmung der Schule als Lernort
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchulklima/Wertorientierung aus Schulleitersicht
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufBaumert, J. & Schümer, G. (2001 ). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Sch1efele, W. Schneider, P. Stanat, K. - J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (323-407). Opladen: Leske + Budrich.
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Gröhlich, C.; Guill, K.; Scharenberg, K. (2013). Rahmenbedingungen und Ziele der schulischen Arbeit - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 - Fragebogenerhebung (KESS 7) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/17:29:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchulleitung
Erhebungszeitraum2005
AnmerkungDie Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Skalierung: "trifft zu (1), trifft eher zu (2), trifft eher nicht zu (3), trifft nicht zu (4)."
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items10
Einleitender TextTreffen die folgenden Feststellungen auf die Situation an Ihrer Schule zu?
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Die Leistungsvoraussetzungen unserer Schüler/innen haben sich in den vergangenen Jahren verschlechtert. |
Ein wachsender Teil unserer Schüler/innen ist kaum noch zur Mitarbeit in der Schule zu motivieren. |
In einigen Fächern haben sich die Leistungen unserer Schüler/innen in den letzten Jahren gesteigert. (umgepolt) |
Das Interesse der Eltern an unserer Schule ist in den letzten Jahren zurückgegangen. |
In den vergangenen Jahren ist der Erziehungsauftrag unserer Schule vielleicht doch etwas zu kurz gekommen. |
In den vergangenen Jahren ist die Ausgestaltung eines befriedigenden Schullebens an unserer Schule eher vernachlässigt worden. |
In jüngster Zeit bemühen wir uns intensiv um eine Verbesserung des Schullebens. (umgepolt) |
In jüngster Zeit wird an unserer Schule das Leistungsprinzip stärker betont. (umgepolt) |
Bemühungen um die Ausgestaltung des Schullebens scheiterten bislang an Vorbehalten der Kolleginnen und Kollegen. |
In den vergangenen Jahren haben die Kolleginnen und Kollegen den Gedanken des Förderns und Ausgleichens auf Kosten des allgemeinen Anspruchsniveaus eher zu stark betont. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft zu |
StudieKESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7