Skala: Kohäsion im Kollegium
KonstruktzuordnungKollegialität, Schulinterne Kooperation, Partizipatives Schulklima
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieKooperation im Kollegium aus Lehrersicht
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufGerecht, Marius; Steinert, Brigitte; Klieme, Eckhard; Döbrich, Peter: Skalen zur Schulqualität. Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Pädagogische Entwicklungsbilanzen mit Schulen (PEB). Frankfurt, Main : GFPF u.a. 2007, 122 S. - (Materialien zur Bildungsforschung; 17).
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Gröhlich, C.; Guill, K.; Scharenberg, K. (2013). Kohäsion im Kollegium - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 - Fragebogenerhebung (KESS 7) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/17:29:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2005
AnmerkungDie Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Skalierung: "stimme zu (1), stimme eher zu (2), stimme eher nicht zu (3), stimme nicht zu (4)."
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.70 | -- | -- | 815 |
Einleitender TextWie beurteilen Sie folgende Aussagen zur Kooperation der Lehrkräfte untereinander?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Im Kollegium herrscht ein gutes Sozialklima. | 3.42 | 0.61 | 0.46 |
Hier kann man mit Unterstützung der Kollegen rechnen, wenn man von Schülern oder Eltern angegriffen wird. | 3.48 | 0.60 | 0.56 |
Im Kollegium hilft man sich auch privat aus, wenn es Schwierigkeiten gibt. | 2.99 | 0.70 | 0.48 |
Private Dinge werden in Gesprächen zwischen Lehrern an dieser Schule vermieden. (umgepolt) | 3.32 | 0.69 | 0.43 |
Ausgeschlossene Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Im Kollegium gibt es Gruppen, die wenig miteinander zu tun haben wollen. |
Einige Kollegen vermeiden es, sich im Lehrerzimmer aufzuhalten. |
In Konferenzen beteiligen sich die meisten Anwesenden aktiv an den Diskussionen. |
Im Kollegium gibt es eindeutige Meinungsführer. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimme nicht zu |
2 | stimme weniger zu |
3 | stimme überwiegend zu |
4 | stimme zu |
StudieKESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7