Skala: Einstellung zur Autonomie in schulischen Bereichen
KonstruktzuordnungProfessionelles Selbstverständnis
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudiekeine Zuordnung
UrsprungEigenentwicklung
ZitationDitton, H.; Merz, D. (2013). Einstellung zur Autonomie in schulischen Bereichen - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: QualitätsSicherung in Schule und Unterricht - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (QuaSSU) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/18:30:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchulleitung
Erhebungszeitraum2000
AnmerkungDie Skala ist nicht im Skalenhandbuch dokumentiert. Sie wurde direkt aus dem Fragebogen für
Schulleiterinnen und Schulleiter entnommen.
Die Kodierung der Skala konnte aus dem Fragebogen heraus nicht rekonstruiert werden.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Einleitender TextIn letzter Zeit wird immer mehr über die Autonomie von Schule diskutiert. Geben Sie bitte eine
Einschätzung ab, wie weit die Schulen in den folgenden Bereichen autonom entscheiden sollten.
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Schulen sollte ein Budget zugewiesen werden, über das sie frei verfügen können. |
Den Schulen sollten nur die Lernziele vorgegeben werden; über die Stoffauswahl und -verteilung entscheiden sie selbst. |
Über die Besetzung von Lehrkraftstellen sollten die Schulen selbst entscheiden. |
Bei der Besetzung von Stellen in der Schulleitung sollten die Schulen ein starkes Mitspracherecht haben. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimme voll zu |
2 | stimme eher zu |
3 | stimme eher nicht zu |
4 | stimme überhaupt nicht zu |
StudieQuaSSU - QualitätsSicherung in Schule und Unterricht
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungszeitpunkt 1 (QuaSSU)