Skala: Lernort Berufsschule - Unterrichtsziele - Selbstbestimmte Teilhabe
KonstruktzuordnungPartizipatives Schulklima
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieLernerseitige Partizipationsmöglichkeiten
UrsprungEigenentwicklung
ZitationKärner, T.; Jüttler, M. (2025). Lernort Berufsschule - Unterrichtsziele - Selbstbestimmte Teilhabe - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Erfassung von lernerseitigen Partizipationsmöglichkeiten aus der Perspektive von Lernenden und Lehrenden - Fragebogenerhebung (FELP) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2022. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://dx.doi.org/10.7477/1153:417
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Berufsschule
Erhebungszeitraum2022
Veröffentlichungsdatum10.03.2025
Anzahl Items4
Einleitender TextIm Folgenden möchten wir gerne wissen, welchen Einfluss Sie als Auszubildende/r darauf haben, welche Lernziele im Berufsschulunterricht erreicht werden sollen (auch „Unterrichtsziele“ genannt). Bitte stellen Sie sich vor, wie Entscheidungen bezüglich der Unterrichtsziele in Ihrem Berufsschulunterricht üblicherweise getroffen werden. Wir bitten Sie um Ihre Einschätzung, wie häufig die jeweilige Aussage auf Ihren Berufsschulunterricht im Allgemeinen zutrifft (von „nie“ bis „sehr häufig“).
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Wir wählen selbstständig Lernziele aus, die für unsere Zukunft wichtig erscheinen. |
Aus einer vorgegebenen Auswahl an Lernzielen dürfen wir selbstständig auswählen, welches wir erreichen möchten. |
Wir dürfen gleichberechtigt mitbestimmen, welche Lernziele im Unterricht erreicht werden sollen. |
Wir diskutieren darüber, welche Lernziele im Unterricht erreicht werden sollen. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | nie |
2 | selten |
3 | manchmal |
4 | häufig |
5 | sehr häufig |