DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Allgemeine Merkmale Durchgängiger Sprachbildung

KonstruktzuordnungKlarheit und Strukturiertheit

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSprachliche Diversität im Unterricht

UrsprungWeiterentwicklung

basierend aufGogolin, I., Lange, I., Hawighorst, B., Bainski, C., Rutten, S., & Saalmann, W. (2011). Durchgängige Sprachbildung: Qualitätsmerkmale für den Unterricht. FörMig Material: Vol. 3. Waxmann.

Thürmann, E., & Vollmer, H. J. (2012). Checkliste zum sprachsensiblen Fachunterricht. Praxis Der Mathematik in Der Schule, 54(45), 10–12.

Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Schnoor, Birger; Usanova, Irina: Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2). Hamburg : Universität 2021, 23 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-220471 - DOI: 10.25656/01:22047

ZitationHanne Brandt; Jule Böhmer; Rebecca Möller; Regina Schauer (2025). Allgemeine Merkmale Durchgängiger Sprachbildung - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2022. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/1228-423-0

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeSchüler

Erhebungszeitraum2022

Veröffentlichungsdatum24.11.2025

Anzahl Items10

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.832.600.74118

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
Im Stundenverlauf geht die Lehrkraft immer wieder auf den Advance Organizer ein, damit die Schüler*innen eine Orientierung erhalten, wo sie sich im Lernprozess befinden. 2.561.300.70
Am Anfang der Stunde erläutert die Lehrkraft den Ablauf der Stunde mit Hilfe des Advance Organizers. Sie geht dabei sowohl auf die fachlichen als auch die sprachlichen Ziele ein. 2.951.400.86
Die Lehrkraft weist darauf hin, dass die Schüler*innen in Arbeitsgruppenphasen auch ihre Herkunftssprache verwenden dürfen. 1.641.100.38
Die Lehrkraft sagt explizit an, wieviel Zeit für eine Aufgabe zur Verfügung steht und um welche Sozialform (EA / PA / GA) es sich handelt. 3.190.980.40
Die Lehrkraft stellt durch Aufforderung zum Reformulieren sicher, dass die Schüler*innen wissen, was zu tun ist 2.621.160.64
Arbeitsaufträge liest die Lehrkraft vor (bzw. lässt sie von Schüler*innen vorlesen). 3.510.790.30
In Gruppenarbeitsphasen erhält jede Gruppe nur einen Experimentiergegenstand, um echte Redeanlässe zu schaffen. 3.041.300.23
In Gruppenarbeitsphasen nutzen die Schüler*innen neben dem Deutschen auch ihre Herkunftssprachen. 1.590.840.26
Die Unterschiede (Form und Funktion) zwischen den Registern Alltags- und Bildungssprache sowie das je nach Unterrichtsphase geforderte Register werden transparent gemacht. Die Lehrkraft erläutert die Notwendigkeit, Bildungssprache zu verwenden (z.B. bei der Präsentation nach GA-Phasen, „Sprechen über Sprechen“). 2.451.220.72
Am Ende der Stunde werden die Lerninhalte, mit Hilfe des Advance Organizers noch einmal zusammengefasst. 2.451.430.69

StudiePhyDiv - Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation