Skala: Leseverhalten
KonstruktzuordnungLese- und Schreibgewohnheiten
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieFreizeitaktivitätsprofile
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleBaumert, Jürgen (Hrsg.); Klieme, Eckhard (Hrsg.); Neubrand, Michael (Hrsg.); Prenzel, Manfred (Hrsg.); Schiefele, Ulrich (Hrsg.); Schneider, Wolfgang (Hrsg.); Stanat, Petra (Hrsg.); Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.); Weiss, Manfred (Hrsg.); Deutsches PISA-Konsortium: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. - Opladen: Leske u. Budrich (2001), 548 S. - ISBN: 3-8100-3344-8
ZitationBöhm-Kasper, O.; Fritzsche, S.; Krappidel, A.; Siebholz, S. (2015). Leseverhalten - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/37:44:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2002 - 2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items1
Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Wie viel Zeit verbringst du normalerweise damit, zu deinem Vergnügen zu lesen? |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | Ich lese nicht zum Vergnügen. |
| 2 | Ich lese bis zu 30 Minuten täglich. |
| 3 | Ich lese zwischen einer halben und 1 Stunde täglich. |
| 4 | Ich lese 1 bis 2 Stunden täglich. |
| 5 | Ich lese mehr als 2 Stunden täglich. |
StudiePolitische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen



