Skala: Fremdenfreundlichkeit
KonstruktzuordnungPolitische und soziale Einstellungen, Politische und soziale Einstellungen (Lernergebnis)
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudiePolitikbezogene Individualmerkmale des Jugendlichen
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufKrüger, Heinz-Hermann; Reinhardt, Sibylle; Kötters-König, Catrin; Pfaff, Nicolle; Schmidt, Ralf; Krappidel, Adrienne; Tillmann, Frank: Jugend und Demokratie. Politische Bildung auf dem Prüfstand; eine quantitative und qualitative Studie aus Sachsen-Anhalt. - Opladen: Leske u. Budrich (2002), 310, 14 S., URL: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07863-0 - Studien zur Schul- und Bildungsforschung. 18 - ISBN: 3-8100-3574-2
Fragebogen für die Haupterhebung 2002 „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ (gegliedert nach Konzepten bzw. latenten Konstrukten) [unveröffentlichtes Manuskript] - Projektteam „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Empirische Langzeitbeobachtung menschenfeindlicher Einstellungen in der Bevölkerung“ (GMF) , Bielefeld: ProjektUniversität Bielefeld, Institut für Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) 2002
Boehnke, Klaus / Merkens, Hans: Schülerfragebogen aus der Studie "Jugend im vereinten Berlin" im Rahmen des Schwerpunktprogramms der DFG "Kindheit und Jugend in Deutschland vor und nach der Vereinigung" , Berlin: Freie Universität, Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft 1992
van Dick, Rolf / Wagner, Ulrich / Adams, Claudia / Petzel, Thomas: Einstellungen zur Akkulturation Erste Evaluation eines Fragebogens an sechs deutschen Stichproben, In: Gruppendynamik, Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie (28 / 1) S. 83-92 , Leverkusen: Leske + Budrich 1997 , ISBN: 0046-6514
ZitationBöhm-Kasper, O.; Fritzsche, S.; Krappidel, A.; Siebholz, S. (2015). Fremdenfreundlichkeit - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/37:44:1
Theoretischer HintergrundDie Skala bildet positive Einstellungen gegenüber Ausländern
bzw. Menschen anderer Nationalitäten ab.
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2002 - 2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.72 | 2.96 | 0.66 | -- |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Was hältst du von folgenden Meinungen? | |||
Ich kann mir vorstellen, Ausländer oder Schüler anderer nationaler Herkunft nach Hause einzuladen. | 2.96 | 1.05 | 0.54 |
Lehrer sollten den Kontakt zwischen Schülern verschiedener Herkunft fördern. | 3.02 | 0.90 | 0.46 |
Gewalt gegen Ausländer lehne ich prinzipiell ab. | 3.29 | 0.97 | 0.50 |
Bitte gib auch an, inwieweit du den folgenden Aussagen zustimmst! | |||
Ausländer bereichern die deutsche Kultur. | 2.38 | 0.91 | 0.36 |
Gegen Ausländerfeindlichkeit muss man sich aktiv wehren. | 3.13 | 0.97 | 0.51 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimme überhaupt nicht zu |
2 | stimme eher nicht zu |
3 | stimme eher zu |
4 | stimme voll zu |
StudiePolitische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen