Skala: Mündliches Feedback
KonstruktzuordnungProfessionelles Selbstverständnis
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieFeedback zum Aufbau von Eigenverantwortlichkeit
UrsprungEigenentwicklung
ZitationBürgermeister, A.; Kampa, M.; Rakoczy, K.; Harks, B.; Besser, M.; Klieme, E.; Blum, W.; Leiß, D. (2012). Mündliches Feedback - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Conditions and Consequences of Classroom Assessment - Fragebogenerhebung (Co²CA) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/42:46:0
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2005
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items6
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.72 | 2.73 | 0.43 | 35 |
Einleitender TextErste und zweite Interventionsbedingung: Bitte denken Sie im Folgenden an die mündliche Rückmeldung, die Sie einzelnen Schüler(inne)n oder der gesamten Klasse in den letzten ca. 3 Wochen (Unterrichtseinheit Satz des Pythagoras) im Gespräch gegeben haben.
Kontrollgruppe: Haben Sie einzelnen Schüler(inne)n oder der gesamten Klasse in den letzten ca. 3 Wochen (Unterrichtseinheit Satz des Pythagoras) mündliche Rückmeldung im Gespräch gegeben? Wenn JA: Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen zur mündlichen Rückmeldung. Wenn NEIN: Bitte fahren Sie mit Abschnitt X (Seite Y) fort.
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Ich denke, die schriftliche Rückmeldung ... | |||
... motivierte die Schüler(innen) ihre Schwächen anzugehen. | 3.03 | 0.38 | 0.32 |
... führte dazu, dass meine Schüler(innen) Verantwortung für ihren Lernprozess übernahmen. | 2.69 | 0.53 | 0.65 |
... ermunterte meine Schüler(innen), selbstständig an ihren Schwächen zu arbeiten. | 2.60 | 0.65 | 0.42 |
... ermöglichte den Schüler(inne)n, ihren Lernprozess selbstständig zu steuern. | 2.80 | 0.72 | 0.38 |
... wurde von den Schüler(inne)n genutzt, um gezielt an ihren Schwächen zu arbeiten. | 2.66 | 0.73 | 0.54 |
... führte dazu, dass sich meine Schüler(innen) verstärkt Gedanken über ihre Stärken und Schwächen gemacht haben. | 2.66 | 0.68 | 0.49 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt genau |
StudieCo²CA - Conditions and Consequences of Classroom Assessment
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Laborexperiment (Co²CA)