Skala: Motivierungsbemühen (Mathematiklehrer)
KonstruktzuordnungSoziale und emotionale Unterstützung durch Lehrende
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieFächerbezogene Variablen des Lehrerverhaltens
UrsprungEigenentwicklung
QuelleProjekt Vergleichsuntersuchung, Schülerheft 4, Konstanz: Universität Konstanz. Zentrum I – Bildungsforschung 1978
ZitationFend, H.; Helmke, A.; Steffens, U. (2014). Motivierungsbemühen (Mathematiklehrer) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen - Fragebogenerhebung Vergleichsuntersuchung zwischen Gesamtschulen und Schulen des traditionellen Schulsystems - Gesamtschulen: 9. Klassen (FEND-Studie) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1978. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/55:67:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum1978
AnmerkungÜber die Polung der Items ist nichts bekannt.
Im Originalfragebogen sind die beiden gegensätzlichen Aussagen jeweils übereinander angeordnet. 
Bezogen auf die Antwortmöglichkeiten entspricht die zuerst aufgeführte Aussage dem "oberen Satz" 
und die zweitgenannte Aussage dem "unteren Satz".
Über die Polung der Items ist nichts bekannt.
Im Originalfragebogen sind die beiden gegensätzlichen Aussagen jeweils übereinander angeordnet. 
Bezogen auf die Antwortmöglichkeiten entspricht die zuerst aufgeführte Aussage dem "oberen Satz" 
und die zweitgenannte Aussage dem "unteren Satz".
Die nachfolgende Skala wurde im Rahmen der Aufbereitung und Reanalyse der Drei-Länder-Studie unter dem Instrumententitel "Motivierungsbemühen/Lob (Mathematiklehrer)" sowohl in vorliegender Fassung als auch in reduzierter Form, ohne das Item "... sagt uns häufig, daß wir es nie schaffen werden. | ... sagt uns häufig, daß wir es schon schaffen werden. (umgepolt)", eingesetzt. In identischer Antwortform, jedoch mit gespiegelt codierten Antwortkategorien verwendet.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße | 
|---|---|---|---|
| 0.74 | -- | -- | 232 | 
Einleitender TextIm folgenden findest Du immer zwei gegensätzliche Aussagen über Deinen Mathematiklehrer. Du sollst Dir jedesmal überlegen, welcher der beiden Sätze Deiner Meinung nach eher richtig ist und dann das Kästchen anstreichen, das Deiner Meinung am ehesten entspricht.
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe | 
|---|---|---|---|
| Unser Mathematiklehrer | |||
| ... sagt uns häufig, daß wir es nie schaffen werden. | ... sagt uns häufig, daß wir es schon schaffen werden. | 3.41 | 1.19 | 0.40 | 
| ... lobt bei guten Leistungen häufig die ganze Klasse. | ... lobt uns bei guten Leistungen selten. | 2.62 | 1.12 | 0.61 | 
| ... lobt uns häufig, wenn wir uns gut benehmen. | ... lobt uns selten, wenn wir uns gut benehmen. | 2.90 | 1.15 | 0.59 | 
| ... sagt uns häufig, daß wir uns verbessert hätten. | ... geht nie darauf ein, wenn wir eine gute Leistung erbracht haben. | 2.56 | 1.11 | 0.52 | 
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung | 
|---|---|
| 1 | Der obere Satz ist genau richtig | 
| 2 | Der obere Satz ist eher richtig als der untere | 
| 3 | Meine Meinung liegt zwischen beiden Sätzen | 
| 4 | Der untere Satz ist eher richtig als der obere | 
| 5 | Der untere Satz ist genau richtig | 
StudieFend-Studie - Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen



