Skala: Wartezeit im Unterricht (Englisch)
KonstruktzuordnungLernklima, Fachliche Unterstützung / individuelle Förderung
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudiekeine Zuordnung
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleProjekt Vergleichsuntersuchung: Schülerheft 5 - Englisch , Konstanz: Universität Konstanz. Zentrum I - Bildungsforschung 1978
ZitationFend, H.; Helmke, A.; Steffens, U. (2014). Wartezeit im Unterricht (Englisch) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen - Fragebogenerhebung Vergleichsuntersuchung zwischen Gesamtschulen und Schulen des traditionellen Schulsystems - Gesamtschulen: 9. Klassen (FEND-Studie) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1978. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/55:67:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum- 1978
AnmerkungIm Originalfragebogen sind die beiden
gegensätzlichen Aussagen jeweils übereinander angeordnet. Bezogen auf die Antwortmöglichkeiten
entspricht die zuerst aufgeführte Aussage dem "oberen Satz" und die zweitgenannte Aussage dem
"unteren Satz".
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items1
Einleitender TextIm folgenden findest Du immer zwei gegensätzliche Aussagen über Dich und den
Englischunterricht, Du sollst Dir jedesmal überlegen, welche der beiden Sätze
Deiner Meinung nach eher richtig ist und dann das Kästchen ankreuzen, das Deiner
Meinung am ehesten entspricht.
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Ich selbst ... |
... finde es oft langweilig, weil wir im Englischunterricht warten müssen, bis die schlechten Schüler es auch verstanden haben. | ... finde es deshalb nie langweilig. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | Der obere Satz ist genau richtig |
2 | Der obere Satz ist eher richtig als der untere |
3 | Meine Meinung liegt zwischen beiden Sätzen |
4 | Der untere Satz ist eher richtig als der obere |
5 | Der untere Satz ist genau richtig |
StudieFend-Studie - Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen