DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Lernen mit und über Medien - Unterstützungsbedarf

KonstruktzuordnungFachlich-pädagogisches Wissen

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieEmotionale und motivationale Orientierung

UrsprungWeiterentwickelte Skala

basierend aufKultusministerkonferenz (2017). Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt". Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017. Berlin.

Rubach, C. & Lazarides, R. (2019). Eine Skala zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2(78), 4. https://doi.org/10.1007/s35834-019-00248-0.

ZitationStephan, M.; Bärnreuther, C.; Martschinke, S.; Kammerl, R. (2023). Lernen mit und über Medien - Unterstützungsbedarf - Studierende [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Fragebogenerhebung (P3DiG) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2020. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/896:384:1

Theoretischer HintergrundDie Items entsprechen den Teilkompetenzen der sechs KMK-Kompetenzbereiche.

ZielgruppeLehramtsstudierende für die Primarstufe

Erhebungszeitraum2020

AnmerkungVergleiche die Skalen "Lernen mit und über Medien - Zutrauen" sowie "Lernen mit und über Medien - Wichtigkeit". Dort wurden dieselben Fragen zu anderen Gesichtspunkten gestellt.

Veröffentlichungsdatum26.10.2023

Anzahl Items25

Theoretischer HintergrundDie Items entsprechen den Teilkompetenzen der sechs KMK-Kompetenzbereiche.

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.94------

Einleitender TextDie Kultusministerkonferenz (KMK) und das bayerische Staatinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) haben einen Kompetenzrahmen für die Bildung in der digitalen Welt bestimmt, der in allen allgemeinbildenden Schulen berücksichtigt werden soll. Mit den nachfolgenden Fragen möchten wir wissen, ob Sie sich zum jetzigen Stand zutrauen würden, diese Kompetenzen bei Grundschüler/innen zu fördern. Hieraus sollen Ableitungen für die zukünftige Qualifikation angehender Lehrkräfte gewonnen werden. Angaben zu Unterstützungsbedarfen beim Lehren über und mit Medien. Bitte schätzen Sie ein, ob sie Unterstützung bräuchten, folgende Inhalte an Grundschüler/innen zu vermitteln.

Items der Skala

Item-Formulierung
Suchen und Filtern (z. B.: Arbeits- und Suchinteressen klären, Suchstrategien weiterentwickeln, relevante Quellen identifizieren)
Auswerten und Bewerten (z. B.: Informationsquellen, Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten)
Speichern und Abrufen (z. B.: Daten sicher und strukturiert speichern, von verschiedenen Orten abrufen)
Interagieren (z. B.: Digitale Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet und situationsgerecht auswählen und nutzen)
Teilen (z. B.: von Dateien, Informationen und Links; Quellenangaben)
Zusammenarbeiten (z. B.: digitale Werkzeuge bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen)
Umgangsregeln kennen und einhalten (z. B.: Netiquette, z. B.: ethische Prinzipien und kulturelle Vielfalt berücksichtigen)
An der Gesellschaft aktiv teilhaben (z. B.: Selbstbestimmung, öffentliche und private Dienste nutzen)
Entwickeln und Produzieren (z. B.: planen, gestalten und präsentieren medialer Produkte)
Weiterverarbeiten und Integrieren (z. B.: Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten)
Rechtliche Vorgaben beachten (z. B.: Urheber-, Nutzungs-(Lizenzen), Persönlichkeitsrechte)
Sicher in digitalen Umgebungen agieren (z. B.: Risiken kennen, Strategien zum Schutz entwickeln)
Persönliche Daten und Privatsphäre schützen (z. B.: Datensicherheit, -missbrauch, Jugend- und Verbraucherschutz)
Gesundheit schützen (z. B.: Suchtgefahren vermeiden, gesundheitsbewusste Nutzung)
Natur und Umwelt schützen (z. B.: Umweltauswirkungen digitaler Technologien kennen)
Technische Probleme lösen (z. B.: Lösungsstrategien entwickeln)
Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen (z. B.: digitale Umgebung anpassen)
Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen (z. B.: Defizite bei der Nutzung digitaler Werkzeuge erkennen)
Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen (z. B.: Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden und nutzen)
Algorithmen erkennen und formulieren (z. B.: grundlegende Prinzipien der digitalen Welt kennen)
Verschiedene Kodierungsarten von Informationen (z. B.: Formen der Repräsentation von Information kennen)
Verwendung von formalen Sprachen, die für Informatiksysteme notwendig sind (z. B.: Nutzen präziser Befehle bei Automaten gegenüber der natürlichen Sprache)
Aufbau und Funktionsweise von Informatiksystemen (z. B.: Bestandteile unter Verwendung der Fachsprache Informatik benennen)
Medien analysieren und bewerten (z. B.: Gestaltungsmittel und Wirkung von digitalen Medien kennen)
Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren (z. B.: Wirtschaftliche Bedeutung der digitalen Medien kennen)

Antwortkategorie

WertBedeutung
1Unterstützung ist gar nicht nötig
2Unterstützung ist eher nicht nötig
3Unterstützung ist eher nötig
4Unterstützung ist sehr nötig

StudieP3DiG - Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung (P3DiG)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation