ProjektleitungFürstenau, Sara; Huxel, Katrin
Beteiligte Wissenschaftler/innenBöttjer, Farina; Celik, Yagmur; Lange, Imke; Schwenke-Lam, Trang; Ticheloven, Anouk
Beteiligte Institution(en)Fakultät für Erziehungswissenschaft (Universität Hamburg)
Kontakt des Projektsmiks.ew@uni-hamburg.de
Projektwebsitehttps://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew1/vergleichende/diver/forschung/laufende-projekte/miks.html; https://www.mehrsprachigkeit.uni-hamburg.de/wissenschaft/forschungsprojekte/miks-2.html
SchlagwörterMehrsprachigkeit; Sprachkompetenz; Sprachfertigkeit; Interkulturalität; Handlungsstrategie; Schulentwicklung; Multiplikatorenfortbildung; Lehrerfortbildung; Qualifizierungsmaßnahme; Professionalisierung; Grundschule; Migrationshintergrund; Intervention; Wirksamkeit; Beobachtung; Befragung; Interview; Deutschland
Forschungs-/FörderprogrammRahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung (EBF)
Schwerpunkt: Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit
FörderungBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen01JM1602
Inhaltliche AngabenBei der Studie handelt es sich um eine wissenschaftliche Begleitforschung des MIKS-Projekts. Zur wissenschaftlichen Untersuchung der Fortbildungen gehörten: Gruppeninterviews mit den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, teilnehmende Beobachtung der Multiplikatorenschulungen, Fragebogenerhebungen in den Schulkollegien vor Beginn und nach Abschluss der Qualifizierung in allen Projektschulen und in Vergleichsschulen sowie Interviews mit den Schulleitungen aller Projektschulen vor Beginn und nach Abschluss der Qualifizierung. Zusätzlich wurden an vier Fokusschulen folgende Maßnahmen durchgeführt: teilnehmende Beobachtung an den Qualifizierungstagen für Kollegien oder Konzeptgruppen sowie teilnehmende Beobachtung im Unterricht.
UntersuchungsdesignBeobachtungsdesign; Quasi-Experimentelles Design; sonstiges
Längsschnitt; Querschnitt
Details: Feldstudie
Erhebungsmethode(n)Interview: Persönliches Interview
Beobachtung: Feldbeobachtung (Teilnehmend)
Eigenständig auszufüllender Fragebogen: CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)
Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
Erhebungseinheit Lehrkräfte; Schulleitung; Mulitplikatoren
AuswahlverfahrenNicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl
Population / StichprobeMultiplikatoren und Multiplikatorinnen (N=13); Kollegien an Grundschulen (N=17)
Verwandte ProjekteWeitere Förderphase: MIKS - Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung. Eine Interventionsstudie in Grundschulen
AnmerkungenÜber das Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF werden die Erhebungsinstrumente der Fragebogenerhebung in den Schulkollegien zur Verfügung gestellt sowie die Transkripte der mit den Schulleitungen geführten Interviews. Weitere Daten aus dem Projekt z. B. Protokolle teilnehmender Beobachtung (Unterricht, Multiplikatorenschulung, Qualifizierungstage in den Schulen) oder Audioaufzeichnungen der Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht bereitgestellt werden.