DE | EN
Search Study search Study details
Overview

Research data

DOI: 10.4232/1.14470
[Survey data]

DOI: 10.7477/1219:1:0
[Qualitative, non-standardized or low-standardized data material]

PReTuS - Periphere Regionen, Teilhabe und Schule

Time-Period01.01.2023 - 30.03.2023

Im Rahmen des Projekts wird erforscht, wie musikalische Bildungsangebote in ländlichen Gebieten im Kontext der Schulen, aber auch von außerschulischen Vereinen und Musikschulen gestaltet werden. Untersucht wird, wie sich die gesellschaftlichen und infrastrukturellen Voraussetzungen in ländlichen Regionen auf die Gestaltung solcher Angebote auswirken und wie sich Schulen unter diesen Bedingungen entwickeln. In einem Mixed Methods Design wurden Schüler*innen in der Region Harz zu ihren musikalischen Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Schule gefragt.(Projekt)

Project leaderLehmann-Wermser, Andreas ( ORCID: 0000-0002-2162-9874)

ContributorsKopp, Julius ( ORCID: 0000-0003-1048-9156)

Co-operating institutionsInstitut für musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Contactpretus@hmtm-hannover.de

Websitewww.pretus.eu

KeywordsDeutschland; Befragung; Schüler; Ländlicher Raum; Kulturelle Bildung; Kulturelle Aktivität

uncontrolled Keywordskulturelle Teilhabe

Research or funding programmeFramework Programme for Empirical Educational Research (EBF)
Focus: Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen

FundingFederal Ministry of Education and Research
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Project number01JKL1919 B

Die quantitative Teilstudie b umfasst die standardisierte Befragung von 519 Kindern und Jugendlichen der 4.,5.,9., 11. und 13. Jahrgangsstufe. Der Fokus der quantitativen Teilstudie fokussiert musikalisch-kulturelle Bildung in ländlichen Regionen aus der Schüler*innenperspektive und wie Kinder und Jugendliche Angebote wahrnehmen, unter welchen Voraussetzungen sie daran teilnehmen können und wie diese mit ihren Bedürfnissen übereinstimmen. Zudem wurden in der qualitativen Teilstudie 20 Gruppeninterviews mit ausgewählten Schüler*innen geführt. Die Transkripte der Interviews werden über das FDZ-Bildung veröffentlicht. (Projekt)

Study leaderKopp, Julius

Research designObservational Design
Cross-section

Collection modeSelf-administered Questionnaire: CASI (Computer Assisted Self-Interview)
Self-administered Questionnaire: Paper

Geographic coverageGermany (Lower Saxony; Saxony-Anhalt; Thuringia); Harzregion und Kyffhäuser als periphere Regionen

SamplingComplete enumeration

Sampled UniverseSchüler*innen der 4., 5., 9., 11. und 13. Klasse

Im Rahmen der PReTuS-Studie sollte erforscht werden, wie musikalische Bildungsangebote in ländlichen Gebieten im Kontext der Schulen, aber auch von außerschulischen Vereinen und Musikschulen gestaltet werden. Untersucht wurde, wie sich die gesellschaftlichen und infrastrukturellen Voraussetzungen im Südharz und der Kyffhäuser-Region auf die Gestaltung solcher Angebote auswirken und wie sich Schulen unter diesen Bedingungen entwickeln. Ein weiterer Fokus lag darauf, wie Kinder und Jugendliche Angebote wahrnehmen, unter welchen Voraussetzungen sie daran teilnehmen können und wie diese mit ihren Bedürfnissen übereinstimmen. Dabei wurde mit folgenden Fragen die Perspektive der Kinder, Jugendlichen und deren Eltern untersucht: Welchen Zugang zu kulturellen und musikalischen Angeboten haben Kinder, Jugendliche und deren Eltern und wie und in welchem Ausmaß nutzen sie diese? Wie zufrieden sind sie mit den vorhandenen Angeboten und welche Rolle spielen digitale Angebote in diesem Kontext? In der Forschung zeigte sich, dass bestehende Angebote oft nur für einen Teil der Kinder und Jugendlichen erreichbar sind. Die Planung und Umsetzung gemeinsamer musikalisch-künstlerischer Projekte und Auftritte wirken sich positiv auf den sozialen Zusammenhalt und die gesellschaftliche Teilhabe allgemein sowie die Schulkultur an Schulen im Besonderen aus. So kann durchaus davon ausgegangen werden, dass kulturelle Angebote und Projekte sich in besonderem Maße dazu eignen, neben der individuellen Zufriedenheit, die Wahrnehmung der sozialen (regionalen) Einbindung und damit auch die lokale Identifikation zu fördern. (Projekt/DIPF)

Study leaderLehmann-Wermser, Andreas ( ORCID: 0000-0002-2162-9874)

ContributorsKopp, Julius ( ORCID: 0000-0003-1048-9156)

Contactjulius.kopp@hmtm-hannover.de

Time-period of study01.10.2020 - 30.04.2022

Research designObservational Design; Case Study Design
details: Befragung

Collection modeFocus group / Group survey: Focus group interview
Transcription: Audio transcription

Geographic coverageGermany (Lower Saxony; Saxony-Anhalt; Thuringia); Harz; Kyffhäuser Region

Universe Students; Young adults; Children

Sampled UniverseSchüler der 4., 5., 9., 11. und 13. Klasse.

FundingBMBF

Project- and study-related publications (selection)Brauns, Johanna; Kopp, Julius; Lehmann-Wermser, Andreas & Nonte, Sonja (2022). Schulentwicklung durch musikalische Bildungsangebote zwischen Feld, Wald und Wiese. In: Nina Kolleck, Martin Büdel & Jenny Nolting (Hrsg.), Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Methoden, Theorien und erste Befunde (S. 129-140). Weinheim: Beltz Juventa. Verfügbar unter: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45974-forschung-zu-kultureller-bildung-in-laendlichen-raeumen.html;

Nonte, Sonja; Lehmann-Wermser, Andreas; Kopp, Julius; Mallwitz, Mario (Hrsg.) (angenommen). Kultur zwischen Wald und Wiese, Weinheim: Beltz Juventa.;

Kopp, J. & Lehmann-Wermser, A. (2023). Vereinsgestütztes Musizieren auf dem Prüfstand. In N. Kolleck & L. Fischer (Hrsg.), Kulturelle Bildung im ländlichen Raum. Transfer, Ko-Konstruktion und Interaktion zwischen Wissenschaft und Praxis. Barbara Budrich Verlag.;

Kopp, Julius; Lehmann-Wermser, Andreas (2023). PReTuS Periphere Regionen - Teilhabe und Schule. Skalendokumentation. Forschungsbericht Nr. 34. Institut für musikpädagogische Forschung Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.;

Kopp, J. & Lehmann-Wermser, A. (2023) Lebensstile und musikalische Praxen in ländlichen Regionen. In: Michael Göllner; Johann Honnens; Valerie Krupp; Lina Oravec; Silke Schmid (Hrsg.) 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung / 44th Yearbook of the German Association for Research in Music Education (Bd. 44). Waxmann Verlag. Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4764OpenAccess15.pdf&typ=zusatztext;

Lehmann-Wermser, A. & Kopp, J. (angenommen). Passen die Erwartungen von Jugendlichen zu den Angeboten von Musikvereinen? In T. Buchborn, J. Borchert, V. Bons & W. Lessing (Hrsg.), Land - Musik - Verein.;

Searching for publications in the German Education Portal

Overview

Research data

DOI: 10.4232/1.14470
[Survey data]

DOI: 10.7477/1219:1:0
[Qualitative, non-standardized or low-standardized data material]



Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education