DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: GEOMETRIE (Filter: Thema)
"SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 32
Filtern nach:
  • Satzgruppe des Pythagoras (B11-P-2111-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Pythagorasmodul

    Die Lektion beginnt mit einigen organisatorischen Angaben. Die Schüler setzen sich in Gruppen zusammen und erhalten pro Gruppe drei ausgeschnittene rechtwinklige Dreiecke aus Papie...    mehr

    Die Lektion beginnt mit einigen organisatorischen Angaben. Die Schüler setzen sich in Gruppen zusammen und erhalten pro Gruppe drei ausgeschnittene rechtwinklige Dreiecke aus Papier. In der Klasse werden - ohne diese schriftlich fest zu halten - kurz die Bezeichnungen im rechtwinkligen Dreieck angesprochen. Danach versuchen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen an Hand der vorliegenden Dreiecke Verhältnisregeln, die im rechtwinkligen Dreieck gelten sollen, herauszufinden. Da der Satz des Pythagoras bei einigen Schülerinnen und Schüler bereits bekannt ist, bringen zwei der drei Schülergruppen in einer Sammlungsphase dann auch zur Sprache, dass die Summe der Flächen der Kathetenquadrate der Fläche des Hypotenusenquadrats entspricht. Auf Grund dieser Annahme füllen die Schülerinnen und Schüler eine Tabelle an der Wandtafel mit den Maßen ihrer Dreiecke aus. Mit diesen Berechnungen wird überprüft, dass die Summe der Kathetequadrate der vermessenen Dreiecke ziemlich genau ihren Hypotenusenquadraten entspechen. Anschließend stellt die Lehrperson diese Aussage mit der Pythagorasfigur an der Wandtafel bildlich dar und zeigt dann ein Computerprogramm, das beim Verschieben des rechten Winkels eines rechtwinkligen Dreiecks auf dem Thaleskreis sofort alle Seitenquadrate berechnet. Den mathematischen Beweis des Satzes kündigt die Lehrperson für die nächste Lektion an. Dann legt sie eine Folie auf den Hellraumprojektor, auf der alle wichtigen Aussagen dieses Theorieteils festgehalten sind. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen das auf der Folie Beschriebene in ihr Theorieheft. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die mit Abschreiben fertig sind, beginnen selbständig mit einschrittigen Berechnugen von Seiten eines gegebenen rechtwinkligen Dreiecks. Vor dem Ende der Lektion werden die Hausaufgaben - diese ersten vier Dreiecksseiten zu berechnen und eine Vorbereitungsaufgabe für den Beweis der nächsten Lektion - erteilt. (Projekt)    weniger

  • Satzgruppe des Pythagoras (B12-P-2112-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Pythagorasmodul

    In der zweiten Lektion arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit, je an einem der drei Aufträge selbständig entdeckend weiter. Danach findet der Austausch in der Klasse st...    mehr

    In der zweiten Lektion arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit, je an einem der drei Aufträge selbständig entdeckend weiter. Danach findet der Austausch in der Klasse statt. Neue Gedanken, Erkenntnisse und Lösungsversuche zu den einzelnen Aufträgen werden von einzelnen Schülerinnen und Schülern der Klasse mitgeteilt. Danach legen die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsblätter an den dritten, von ihnen bisher unbearbeiteten Posten, den sie nach einer fünfminütigen Pause bearbeiten werden (im Video ist die Pause als Schnitt bei 00:14:47 erkennbar). Nach der Pause arbeiten die Schülerinnen und Schüler wiederum in Partnerarbeit selbständig entdeckend am dritten und letzten, von ihnen noch nicht bearbeiteten, Auftrag. Die Schülerinnen und Schüler formulieren danach in der Gruppe (zwei bis drei Partnerarbeitsgruppen zusammen) ihre Erkentnisse zur Aufgabe möglichst kurz und prägnant und bestimmen eine Schülerin/ einen Schüler, die/ der dies der ganzen Klasse am Hellraumprojektor vorträgt. Die Lehrperson gibt nun einen kurzen Überblick zum weiteren Stundenverlauf: Die Gruppen teilen ihre Überlegungen zu den drei Aufträgen vor der Klasse vor. Als erstes tragen zwei Schüler ihre Erkenntnisse zum Seiltrick der Ägypter vor und bestätigen dabei die Behauptung a2+b2=c2. Danach erzählt die Lehrperson kurz, wozu die Ägypter die Konstruktion des rechten Winkels benötigten. Darauf äußert sich ein Schüler am Hellraumprojektor zur Darstellung des Ergänzungsbeweises und rechnet vor, weshalb hier die Behauptung a2+b2=c2 stimmt. In der Folge werden die Erkenntnisse zum Parkett von zwei Schülerinnen geäußert. Sie bestätigen, dass das größte Quadrat gleich groß ist, wie die zwei kleineren zusammen. Zum Schluss der Doppellektion klärt die Lehrperson organisatorische Fragen bezüglich der nächsten Stunden und der Hausaufgaben. (Projekt)    weniger

  • Satzgruppe des Pythagoras (B20-P-2205-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Pythagorasmodul

    Als erstes beschriften die Schülerinnen und Schüler ein rechtwinkliges Dreieck, damit "alle vom gleichen sprechen". Danach schneiden sie vier identische rechtwinklige Dreiecke ABC...    mehr

    Als erstes beschriften die Schülerinnen und Schüler ein rechtwinkliges Dreieck, damit "alle vom gleichen sprechen". Danach schneiden sie vier identische rechtwinklige Dreiecke ABC aus, die sie auf unterschiedliche Arten im Quadrat mit der Seitenlänge a + b anordnen. Es entstehen verschiedenste Möglichkeiten. Die Lehrperson lässt dann die zwei Möglichkeiten, die für den Ergänzungsbeweis benötigt werden, an der Wandtafel skizzieren. Dank diesen Skizzen kann ein Schüler der Klasse den Beweis mündlich erklären. Anschließend sollen die Schülerinnen und Schüler den Beweis mit algebraischen Mitteln analog zu den Skizzen selbständig führen. Da dies den meisten Mühe bereitet, beendigt die Lehrperson den Beweis an der Wandtafel. Vor dem Ende der Lektion überprüfen die Schülerinnen und Schüler den Satz des Pythagoras an einem selber konstruierten rechtwinkligen Dreieck. (Projekt)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB010_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Aufzeichnung beinhaltet den Schlussteil der vorangegangenen Mathematikstunde und zeigt die Schüler zu Beginn beim Ausschneiden einer von der Lehrerin vorbereiteten Vorlage mit ...    mehr

    Die Aufzeichnung beinhaltet den Schlussteil der vorangegangenen Mathematikstunde und zeigt die Schüler zu Beginn beim Ausschneiden einer von der Lehrerin vorbereiteten Vorlage mit geometrischen Figuren (Dreiecke und Vierecke), welche Tische und Stühle darstellen sollen. Ein Schüler liest eine Aufgabe vom Arbeitsblatt laut vor. Diese lösen die Schüler anhand der zuvor ausgeschnittenen geometrischen Figuren und mit der Hilfe der Lehrerin. Die Lehrerin beendet den Mathematikunterricht und fordert einen Schüler auf, die ausgeschnittenen Formen für die folgende Mathematikstunde einzusammeln. Danach kündigt sie die Frühstückspause an. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11622_4b-4)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Lehrerin benennt als Aufgabe der Mathematikstunde den Zusammenbau eines maßstabgetreuen Kleiderschranks aus Karton. Sie verweist diesbezüglich auf eine den Schülern bekannte Auf...    mehr

    Die Lehrerin benennt als Aufgabe der Mathematikstunde den Zusammenbau eines maßstabgetreuen Kleiderschranks aus Karton. Sie verweist diesbezüglich auf eine den Schülern bekannte Aufgabenstellung im Mathebuch. Ohne weitere Anleitungen seitens der Lehrerin finden sich die Schüler in Gruppen zusammen und arbeiten in selbstgewählter Aufgabenteilung mit bereitgestellten Kartonelementen fast über den gesamten Stundenverlauf selbstständig an der Aufgabe. Die Schülergruppen unterscheiden sich in ihrer Herangehensweise und Durchführung der Aufgabe voneinander. Die Lehrerin geht dabei in der Klasse umher und gibt Hilfestellung, hält sich aber weitestgehend zurück. Die Lehrerin unterbricht die laufenden Arbeiten zum Ende der Unterrichtsstunde und fragt die einzelnen Gruppen nach dem Ergebnisstand und wie sie mit der Aufgabenstellung umgegangen sind. Sie verweist auf die Fortführung der Aufgabe am nächsten Schultag. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klas...    mehr

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klasse im Sitzkreis zusammen und es werden Schülerbeiträge zu den unterschiedlichen geometrischen Figuren aus Papier, welche die Lehrkraft auf den Boden verteilt, gesammelt. Diese werden nach der Größe sortiert und die Reihenfolge an der Tafel festgehalten. Die Schüler sollen nun beweisen, ob diese Reihenfolge stimmt und hierfür wahlweise alleine, zu zweit oder zu dritt arbeiten. Die Lehrerin gibt noch Hinweise zum Verlauf der Stunde: Nach der Überprüfung, für die auch ausliegende Tipp-Kärtchen verwendet werden dürfen, sollen die Schüler sich von den bekannten Stellen im Klassenraum zusätzliche Arbeitsblätter holen und am Ende der Stunde präsentieren, wie sie auf ihr Ergebnis gekommen sind. Nach der zwanzigminütigen Schülerarbeitsphase kommen die Schüler wieder im Sitzkreis zusammen und besprechen im Klassenverbund wie sie vorgegangen sind und präsentieren ihre Lösungswege und Begründungen. Die letzten zehn Minuten werden zum Aufräumen und für die Freiarbeit verwendet. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs006)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema dieser Mathematikstunde ist Kreis- und Körperberechnung. Zu Beginn der Stunde benennt die Klasse, was man alles an einem Kreis berechnen kann und welche Körper es gibt. Die A...    mehr

    Thema dieser Mathematikstunde ist Kreis- und Körperberechnung. Zu Beginn der Stunde benennt die Klasse, was man alles an einem Kreis berechnen kann und welche Körper es gibt. Die Antworten zu den Körperarten schreibt die Lehrkraft an die Tafel auf. Die den Schülerinnen und Schülern bereits bekannten Berechnungsverfahren streicht die Lehrkraft durch. Es entsteht ein Unterrichtsgespräch zu den Berechnungsverfahren. Im Anschluss daran bearbeitet die Klasse in einer längeren Phase ein Arbeitsblatt. Die Lehrkraft teilt hierfür die Klasse in zwei Gruppen auf, in denen weitere Untergruppen entstehen. Während Gruppe Eins den Radius und den Flächeninhalt zu verschiedenen Kreisen bearbeitet, berechnen die Schüler der Gruppe Zwei Alltagsgegenstände. In der Gruppenphase geht die Lehrkraft durch die Klasse und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel folgt die Ergebnissicherung. Mittels eines Graphikrechners stellt eine Untergruppe aus Gruppe Eins ihre Ergebnisse zur linearen Regression vor. Eine weitere Untergruppe aus Gruppe Zwei formuliert eine Gleichung und das Vorgehen, wie sie die Quotienten ausgerechnet haben. Danach stellt eine weitere Gruppe ihre Ergebnisse zum proportionalen Zusammenhang vor. (DIPF/gf)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs048)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Berechnung der Oberfläche einer Pyramide. Zu Beginn der Stunde setzen die Schülerinnen und Schüler an den Aufgaben der letzten Stunde an...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Berechnung der Oberfläche einer Pyramide. Zu Beginn der Stunde setzen die Schülerinnen und Schüler an den Aufgaben der letzten Stunde an. Die Klasse bearbeitete ein Arbeitsblatt zur Formelberechnung verschiedener Objekte. Zwischen der Lehrkraft und der Klasse entstehen Gespräche zur Oberflächenberechnung eines Körpers. Die Schülerinnen und Schüler begründen, welche Formel sich für welchen Körper eigne und unterscheiden die Ober- von der Mantelfläche. Die Lehrkraft projiziert eine Aufgabe an die Wand. Ein Schüler trägt seinen Rechenweg in die Folie ein, die durch den Overheadprojektor an die Wand projiziert wird. Eine Schülerin und ein Schüler ergänzen den Rechenweg am Overheadprojektor und weitere Schülerinnen und Schüler ergänzen mündlich. Ein Schüler stellt sein Vorgehen mit dem Satz des Pythagoras am Overheadprojektor vor. Es entstehen Gespräche zur Dreiecksfläche. Die Klasse übernimmt das Vorgehen in ihre Hefte. Eine Schülerin stellt dann ihre Herleitung der Formel am Overheadprojektor vor. Die Klasse übernimmt die Herleitung in ihre Hefte. Im Anschluss daran teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt aus. Bevor sich die Klasse einen Kurzbeitrag zu einem Kunstprojekt zur Louvre-Pyramide anschaut, liest ein Schüler eine Aufgabenstellung vor. Es entstehen Gespräche zum Kunstprojekt. Die Klasse überlegt, wie ein Künstler an der Louvre-Pyramide einen optischen Trick in Papierform installierte. Sie rechnet im letzten Stundendrittel in Partnerarbeit aus, wie viel Papier der Künstler brauchte, um die Installation anzubringen. Die Lehrkraft hängt die Lösungen an die Tafel. Zudem geht sie durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Lehrkraft unterbricht zum Ende der Stunde die Partnerarbeit, um die Ergebnisse mit der Klasse zu besprechen. Eine Schülerin schreibt ihren Rechenweg an die Tafel. Die Lehrkraft erteilt schließlich die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs049)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Flächenberechnung im Rahmen einer Textaufgabe. Zu Beginn der Stunde projiziert die Lehrkraft zur Wiederholung ein Bild an die Wand, in d...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Flächenberechnung im Rahmen einer Textaufgabe. Zu Beginn der Stunde projiziert die Lehrkraft zur Wiederholung ein Bild an die Wand, in dem eine Person zu sehen ist, die eine Ball in einen Basketballkorb wirft. Ein Schüler visualisiert am Laptop den Winkel. Die Klasse formt zunächst die lineare Funktion und dann die quadratische Funktion in die Scheitelpunktform um. Es entsteht eine Whiteboardvisualisierung. Eine Schülerin liest dann eine an die Wand projizierte Aufgabe vor und die Lehrkraft erzählt den geschichtlichen Hintergrund zur Prinzessin Dido. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln die (Land-)Fläche, die Prinzessin Dido mit Rindshaut umspannen konnte. In Einzel- und in Gruppenarbeit veranschaulichen die Schülerinnen und Schüler den Sachzusammenhang und überlegen, welche Abmessungen Dido für eine möglichst große (Rindshaut-)Fläche wählen musste. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Schülerinnen und Schüler übertragen die Ergebnisse auf eine Folie. Im Anschluss daran berichten mehrere Schüler und Schülerinnen stellvertretend für ihre Gruppe über den aktuellen Stand der Arbeit. Die Klasse nimmt im letzten Stundendrittel die Gruppenarbeit nach einer Unterrichtspause wieder auf. Die Lehrkraft geht erneut durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Ende der Stunde präsentieren zwei Schülerinnen die Ergebnisse aus ihrer Gruppenarbeit. Hierzu projizieren sie ihre Folien an die Wand. Schließlich verweist die Lehrkraft zum Ende der Stunde auf das Lerntagebuch. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs050)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Ergänzungen. Nach der Begrüßung gibt die Lehrkraft einen Überblick über die aktuelle Doppelstunde und wiederholt zugleich ...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Ergänzungen. Nach der Begrüßung gibt die Lehrkraft einen Überblick über die aktuelle Doppelstunde und wiederholt zugleich die Inhalte der letzten Stunde. Die Lehrkraft projiziert ein Flächen-/Schachtelproblem an die Wand. Die Klasse ermittelt in Gruppenarbeit die Grundfläche einer Schachtel. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Mehrere Schülerinnen und Schüler gehen nach vorne und tragen stellvertretend Werte in eine Tabelle ein. Im Anschluss daran schreibt eine Schülerin die Werte auf die Folie, auf der die Aufgabe steht, und kommentiert die Ergebnisse. Es entstehen Gespräche zur Berechnung von zwei Flächen. Danach geht eine weitere Schülerin nach vorne und begründet, weshalb ihr Vorgehen gleichermaßen richtig ist. Dann zeigt die Lehrkraft auf einen Zettel und erörtert mit der Klasse die Seiten einer Fläche. Zudem leitet sie mit der Klasse die quadratische Ergänzung her. Nach der Pause projiziert die Lehrkraft ein Beispiel zur quadratischen Ergänzung an die Wand. Sie zeigt auf die an der Wand projizierte Folie und auf eine an dem Whiteboard erstellte Visualisierung. Im Anschluss daran bearbeiten die Schülerinnen und Schüler im letzten Stundendrittel in Zweiergruppen einen Auftrag. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und erklärt die Aufgabenstellung. Sobald die Schülerinnen und Schüler den ersten Teil der Aufgabe bearbeitet haben, verschränken sie die Arme. Die Lehrkraft leitet dann eine weitere Arbeitsphase ein. Sie geht durch die Klasse, organisiert neue Gruppen und gibt Hilfestellungen. Zum Ende der Stunde teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt aus, welches sie als Weihnachtsgeschenk bezeichnet. (DIPF/gf)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation