DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: GRAMMATIK (Filter: Thema)
"SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Sozialform)
"SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 4
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (20400201-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In dieser Stunde führt die Lehrerin zunächst Übungen zu den in der vorangegangenen Stunde begonnenen Modalverben weiter. Diese hat sie hierzu an die Tafel geschrieben und lässt sie von ...    mehr

    In dieser Stunde führt die Lehrerin zunächst Übungen zu den in der vorangegangenen Stunde begonnenen Modalverben weiter. Diese hat sie hierzu an die Tafel geschrieben und lässt sie von den Schülern vorlesen, übersetzen und mit Vollverben ergänzen. Ein Lückentext aus dem Englischbuch folgt als weitere Grammatikübung, welche von den Schülern schriftlich und unter intensiver Hilfestellung der Lehrperson bearbeitet wird. Die Schüler tragen anschließend mündlich und unter Lehrerkorrektur ihre Ergebnisse zusammen. Nach der Grammatikphase stellt die Lehrperson das aktuell in der Klasse behandelte Thema Irland in den Vordergrund. Hierzu erteilt sie den Arbeitsauftrag, in Partnerarbeit verschiedene von ihr thematisch vorgegebene Dialoge im Stil einer touristischen Auskunft zu entwickeln. Die Schüler haben bei dieser Aufgabe weiteren Erklärungsbedarf und benötigen intensive Hilfestellung seitens der Lehrperson. Nach der Bearbeitungszeit präsentieren die Schülerpaare ihre Dialoge vom Platz aus den Mitschülern. Erwähnenswert ist die meditative Hintergrundmusik, die in den ersten neun Minuten parallel zum Unterricht mitläuft. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs030)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema der Deutschstunde ist die Wiederholung von Übungssätzen mit Präpositionen. In der darauffolgenden Mathematikstunde geht es um die Addition sogenannter „verliebter Zahlen“ im Zahle...    mehr

    Thema der Deutschstunde ist die Wiederholung von Übungssätzen mit Präpositionen. In der darauffolgenden Mathematikstunde geht es um die Addition sogenannter „verliebter Zahlen“ im Zahlenraum bis 10. Die Schüler üben im Sitzkreis und unter Zuhilfenahme von Handpuppen Sätze mit bekannten Präpositionen zu bilden. Anschließend ordnen sie Bildkarten, auf denen Spielgeräte sind von Lautplakaten einem Plakat an der Tafel zu und bilden Fragen dazu. Sie wiederholen dabei die Artikel „der“, „die“, „das“. Danach platzieren die Schüler Figuren auf dem Spielplatz-Plakat und üben erneut Sätze mit Präpositionen zu bilden. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler in einer längeren Partnerarbeitsphase mit einem Übungsbuch. Die Lehrerin geht herum und gibt Hilfestellung. Die pädagogische Fachkraft und die Praktikantin arbeiten mit einzelnen Schülern mit. Anschließend wird die Aufgabe im Sitzkreis durch eine weitere Übung vertiefend wiederholt. In der Pause singt die Klasse ein Bewegungsspiel. Im nun folgenden Mathematikunterricht wiederholen die Schüler zunächst im Sitzkreis die Regeln zu Ergänzung von zwei Zahlen im Zahlenraum bis 10. Dazu bilden die Schüler zudem die Umkehraufgaben. Anschließend werden im Klassengespräch die Regeln für ein Würfelspiel besprochen.. im zweiten Stundendrittel spielen jeweils drei Schüler in einer Gruppe das Würfelspiel. Die pädagogische Fachkraft spielt mit, die Lehrerin gibt Hilfestellung. Wieder im Sitzkreis erklärt die Lehrerin, wie eine Aufgabe aus dem Mathematikübungsbuch mit Zahlenpaaren gerechnet wird. Die Schüler üben, Additionsaufgaben bis 10 selbst zu formulieren. In einer bis zum Ende der Stunde andauernden Einzelarbeit bearbeiten die Schüler die entsprechende Aufgabe. Die Lehrerin geht herum und unterstützt die Schüler. (DIPF/ab)    weniger

  • Verbkonjugation und Passiv (v_hu_84)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn der Stunde werden durch die Lehrerin die Hauptziele der Stunde formuliert und schriftlich präsentiert: Die normrichtige Verwendung von Passiv- und Aktivformen mit "man" und...    mehr

    Zu Beginn der Stunde werden durch die Lehrerin die Hauptziele der Stunde formuliert und schriftlich präsentiert: Die normrichtige Verwendung von Passiv- und Aktivformen mit "man" und die Entwicklung von Wille, gekoppelt an die Einstellung zur kooperativen Lösung von Übungsaufgaben. Als zusätzliches Ziel wird das Finden treffender Verben angeführt. Danach fängt die Stunde mit der Wiederholung des vorangegangenen Stoffgebietes an. Einige Schüler beantworten die Fragen der Lehrerin. Im Anschluss bearbeiten die Schüler unter Anleitung der Lehrerin vier Beispiele zur Erkennung von Konjugationen im Passiv an der Tafel. Jeweils vier Schüler lösen die Beispiele. Dann füllen die Schüler in Partnerarbeit ein Übungsblatt aus, welches mit Hilfe der von der Lehrerin gefertigten Lösungsfolie am Polylux (Overheadprojektor) ausgewertet wird. Nun werden die Schüler in Gruppen eingeteilt, um gemeinsam ein neues Übungsblatt zu bearbeiten, dessen Ergebnis dann von einem Gruppenmitglied vor der Klasse präsentiert wird. Abschließend werden die Gruppen in zwei Abteilungen getrennt. Diese müssen folgende zwei Themen bearbeiten: 1. "Wie stellt man eine Arbeitsschürze her?", und 2. "Wie legt man einen Minigarten an?". Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und in einer Abschlussdiskussion unter Moderation der Lehrerin zusammengefasst. (Projektleitung)    weniger

  • Zeichensetzung in zusammengesetzten Sätzen (v_apw_103)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Aufzeichnung werden verschiedene Merkmale zur Klassifizierung von Sätzen und zur Zuordnung bestimmter Satzzeichen zusammengetragen und die Anwendung an einem Beispiel g...    mehr

    Zu Beginn der Aufzeichnung werden verschiedene Merkmale zur Klassifizierung von Sätzen und zur Zuordnung bestimmter Satzzeichen zusammengetragen und die Anwendung an einem Beispiel geübt. Verschiedene Lösungsmöglichkeiten werden besprochen. Anschließend leitet die Lehrerin zu einer ähnlichen Übung an der Tafel über. Als neue Möglichkeit wird die Verknüpfung von Sätzen gelernt. Die Lehrerin lässt die Schüler wiederholen und zusammenfassen, woraus ein zusammengesetzter Satz besteht und was es bei der Zeichensetzung zu beachten gilt. Die Schüler sollen sich einen entsprechenden Merksatz notieren. Daraufhin bearbeiten sie in Gruppen eine Übung zur Bestimmung der Satzteile. Die Lehrerin erkennt noch großen Übungsbedarf und äußert ihre Unzufriedenheit darüber. Es wird noch eine weitere Übung zur Verknüpfung von Sätzen durchgeführt. Anschließend lässt die Lehrerin die Schüler die Inhalte der Stunde zusammenfassen. Einem Wunsch der Schüler entsprechend, gibt sie den verschiedenen Gruppen unterschiedliche Hausaufgaben auf. (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation