DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHULJAHR 08" (Filter: Schlagwörter)
ALGEBRA (Filter: Thema)

Anzahl der Treffer: 122
Filtern nach:
  • Tutorsitzung Textaufgabe 1:4 (B14-T-2114-Tutor-1-4)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine tutorielle Situation zwischen einer Lehrperson und vier Schülern. Die Lehrkraft bearbeitet in dieser Situation mit den ausgewählten Sc...    mehr

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine tutorielle Situation zwischen einer Lehrperson und vier Schülern. Die Lehrkraft bearbeitet in dieser Situation mit den ausgewählten Schülern eine oder zwei dem Fähigkeitsniveau der Schüler entsprechende mathematische Textaufgaben zu linearen Gleichungen. Die Lehrperson gibt bei Bedarf und zum besseren Verständnis Hilfestellung. Die Aufnahme des Tutoriums steht in Zusammenhang mit vorangegangenen Unterrichtslektionen zum Umgang mit Textaufgaben.    weniger

  • Tutorsitzung Textaufgabe 1:4 (B15-T-2115-Tutor-1-4)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine tutorielle Situation zwischen einer Lehrperson und vier Schülern. Die Lehrkraft bearbeitet in dieser Situation mit den ausgewählten Sc...    mehr

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine tutorielle Situation zwischen einer Lehrperson und vier Schülern. Die Lehrkraft bearbeitet in dieser Situation mit den ausgewählten Schülern eine oder zwei dem Fähigkeitsniveau der Schüler entsprechende mathematische Textaufgaben zu linearen Gleichungen. Die Lehrperson gibt bei Bedarf und zum besseren Verständnis Hilfestellung. Die Aufnahme des Tutoriums steht in Zusammenhang mit vorangegangenen Unterrichtslektionen zum Umgang mit Textaufgaben.     weniger

  • Tutorsitzung Textaufgabe 1:4 (B16-T-2201-Tutor-1-4)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine tutorielle Situation zwischen einer Lehrperson und vier Schülern. Die Lehrkraft bearbeitet in dieser Situation mit den ausgewählten Sc...    mehr

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine tutorielle Situation zwischen einer Lehrperson und vier Schülern. Die Lehrkraft bearbeitet in dieser Situation mit den ausgewählten Schülern eine oder zwei dem Fähigkeitsniveau der Schüler entsprechende mathematische Textaufgaben zu linearen Gleichungen. Die Lehrperson gibt bei Bedarf und zum besseren Verständnis Hilfestellung. Die Aufnahme des Tutoriums steht in Zusammenhang mit vorangegangenen Unterrichtslektionen zum Umgang mit Textaufgaben.     weniger

  • Tutorsitzung Textaufgabe 1:4 (B17-T-2202-Tutor-1-4)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine tutorielle Situation zwischen einer Lehrperson und vier Schülern. Die Lehrkraft bearbeitet in dieser Situation mit den ausgewählten Sc...    mehr

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine tutorielle Situation zwischen einer Lehrperson und vier Schülern. Die Lehrkraft bearbeitet in dieser Situation mit den ausgewählten Schülern eine oder zwei dem Fähigkeitsniveau der Schüler entsprechende mathematische Textaufgaben zu linearen Gleichungen. Die Lehrperson gibt bei Bedarf und zum besseren Verständnis Hilfestellung. Die Aufnahme des Tutoriums steht in Zusammenhang mit vorangegangenen Unterrichtslektionen zum Umgang mit Textaufgaben.     weniger

  • Tutorsitzung Textaufgabe 1:4 (B19-T-2204-Tutor-1-4)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine tutorielle Situation zwischen einer Lehrperson und vier Schülern. Die Lehrkraft bearbeitet in dieser Situation mit den ausgewählten Sc...    mehr

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine tutorielle Situation zwischen einer Lehrperson und vier Schülern. Die Lehrkraft bearbeitet in dieser Situation mit den ausgewählten Schülern eine oder zwei dem Fähigkeitsniveau der Schüler entsprechende mathematische Textaufgaben zu linearen Gleichungen. Die Lehrperson gibt bei Bedarf und zum besseren Verständnis Hilfestellung. Die Aufnahme des Tutoriums steht in Zusammenhang mit vorangegangenen Unterrichtslektionen zum Umgang mit Textaufgaben.     weniger

  • Tutorsitzung Textaufgabe 1:4 (B20-T-2205-Tutor-1-4)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine tutorielle Situation zwischen einer Lehrperson und vier Schülern. Die Lehrkraft bearbeitet in dieser Situation mit den ausgewählten Sc...    mehr

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine tutorielle Situation zwischen einer Lehrperson und vier Schülern. Die Lehrkraft bearbeitet in dieser Situation mit den ausgewählten Schülern eine oder zwei dem Fähigkeitsniveau der Schüler entsprechende mathematische Textaufgaben zu linearen Gleichungen. Die Lehrperson gibt bei Bedarf und zum besseren Verständnis Hilfestellung. Die Aufnahme des Tutoriums steht in Zusammenhang mit vorangegangenen Unterrichtslektionen zum Umgang mit Textaufgaben.     weniger

  • Überblick über das didaktisch-methodische Vorgehen in einer komplexen Übung (v_dd_132_T4)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Die Aufzeichnung beinhaltet zu Beginn die von einer Frau vorgenommene anleitende Darstellung der methodisch-didaktischen Vorgehensweise bei einer komplexen Übung im Stoffgebiet line...    mehr

    Die Aufzeichnung beinhaltet zu Beginn die von einer Frau vorgenommene anleitende Darstellung der methodisch-didaktischen Vorgehensweise bei einer komplexen Übung im Stoffgebiet lineare Funktionen. Im Rahmen der Instruktion wird der Fokus besonders auf die Sozialform des Gruppenlernens als eine Möglichkeit der organisatorischen Durchführung einer komplexen Übung gelegt. Hier wiederum wird speziell das kollektive Gruppenlernen herausgehoben und als Konzept erklärt. Es wird der Lehrkraft empfohlen, Gruppen zu je drei bis vier Schülern zu bilden, die einerseits leistungsschwache (homogene Gruppe) und andererseits Schüler mit guten Noten (heterogene Gruppe) aufweisen sollen. Um eine Diskussion in den homogenen Gruppen zu fördern, soll innerhalb der Gruppen gemeinsam ein Lösungsweg zur Bearbeitung der Aufgabenstellung gefunden werden. Die heterogenen Gruppen werden von einem Fachhelfer angeleitet. Die mathematische Fragestellung befindet sich dabei in einem Umschlag, den jede Gruppe erhält. Darüber hinaus sollen Hilfestellungen in Form von Lösungsvorschlägen und Kontrollblättern das Arbeiten erleichtern. Ab Minute 00:04:46 erfolgen Unterrichtsausschnitte, in denen das eben von der Anleiterin erklärte Konzept des Gruppenlernens anschaulich dargestellt wird. Die Phasen der "Einteilung in Gruppen", "Arbeit mit dem Kontrollblatt", "Beobachtung der Gruppendiskussion" und "Einsatz von Lösungshilfen" sind zu sehen. Das Lösen der Aufgabe in den jeweiligen Gruppen erfolgt auf Zeit und wird mit einem bestimmten Punktesystem bewertet. Die Videoaufzeichnung endet, während die motiviert wirkenden Schüler versuchen, eine Aufgabe zu lösen. (Projekt/aw)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs043)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde nennt die Lehrkraft mehrere Multiplikationsaufgaben. Mehrere Schülerinnen und Schüle...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde nennt die Lehrkraft mehrere Multiplikationsaufgaben. Mehrere Schülerinnen und Schüler nennen das Ergebnis zu jeweils einer Aufgabe. Zudem nennt die Lehrkraft Summen, die die Schülerinnen und Schüler zu Produkten umwandeln. Im Anschluss daran bearbeitet die Klasse in einer längeren Phase in Partnerarbeit eine Aufgabe, in der eine quadratische Gleichung in verschiedenen Varianten graphisch zu lösen ist. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die fertig sind, bekommen von der Lehrkraft weitere Aufgaben gestellt. Danach erläutert eine Schülerin vor der Klasse, wie sie die Gleichung in der Bearbeitungsphase löste. Die Lehrkraft teilt dann für das letzte Stundendrittel ein weiteres Arbeitsblatt aus, in dem die Klasse durch verschiedene Äquivalenzumformungen eine weitere quadratische Gleichung in unterschiedliche Formen bringt. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie bespricht dann die zweite Aufgabe mit der Klasse. Es entstehen Gespräche zu den Ansätzen der Umformung der quadratischen Gleichung und zu den graphischen Darstellungen. Zudem übernimmt die Lehrkraft die Lösungsstrategien der Klasse und projiziert diese mittels des Overheadprojektors an die Wand. Es entstehen Gespräche zu den Schnitt- und Berührungspunkten. Zum Ende der Stunde setzen die Schülerinnen und Schüler beide Aufgaben ins Verhältnis zueinander und die Lehrkraft erteilt die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs044)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen Aufgabenvariationen zu quadratischen Gleichungen. Nach der Begrüßung bespricht die Lehrkraft zunächst Organisatorisches und stellt dan...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen Aufgabenvariationen zu quadratischen Gleichungen. Nach der Begrüßung bespricht die Lehrkraft zunächst Organisatorisches und stellt dann Rechenaufgaben, die mehrere Schülerinnen und Schüler mündlich durch Quadrieren und Multiplizieren lösen. Zudem ermittelt die Klasse die Nullstellen quadratischer Funktionen. Danach bespricht die Lehrkraft die Wunschzettel der Schülerinnen und Schüler, die sie vor den Weihnachtsferien abgaben. Im Anschluss daran teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt aus, in dem verschiedenen Aufgabenvarianten zu quadratischen Gleichungen thematisiert werden. Die Schülerinnen und Schüler finden in Einzelarbeit unterschiedliche Varianten. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellung. Im Plenum tragen die Schülerinnen und Schüler die Lösungsansätze zusammen. Es entstehen Gespräche zur p/q, zur abc-, zur binomische Formel und zum graphischen Lösungsweg sowie ein Tafelbild. Die Klasse übernimmt das Tafelbild in ihr Heft. Im letzten Stundendrittel charakterisiert die Klasse erst verschiedene vorgegebene Lösungswege. Dann betrachtet sie eine quadratische Gleichung unter verschiedenen Aufgabenstellungen. Schließlich kreieren die Schülerinnen und Schüler eine eigene Gleichung, um diese durch die verschiedenen Aufgabenstellungen zu reflektieren. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie unterbricht die Bearbeitungsphase, um mit der Klasse einen Fehler in der Aufgabenstellung zu besprechen. Die Lehrkraft unterbricht erneut die Bearbeitungsphase, damit ein Schüler seine bisher gefundenen Lösungsansätze präsentiert. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs061)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Thema des Mathematikunterrichts sind quadratische Gleichungen. Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem gemeinsamen rhythmischen Klatschen. Nach der Begrüßung spielt die Klasse zur E...    mehr

    Thema des Mathematikunterrichts sind quadratische Gleichungen. Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem gemeinsamen rhythmischen Klatschen. Nach der Begrüßung spielt die Klasse zur Einführung ein kurzes Rechenspiel. Danach wiederholen sie gemeinsam die Inhalte der letzten Stunde. Zunächst sprechen sie über quadratische Funktionen in der Scheitelform und der Normalform. Hierauf aufbauend besprechen sie die Unterschiede von quadratischen Funktionen und quadratischen Gleichungen. Im zweiten Stundendrittel erarbeiten die Schüler Strategien zur Lösung quadratischer Gleichungen. Hierzu teilt die Lehrkraft die Schüler in Gruppen ein und teilt ihnen zwei verschiedene Arbeitsblätter zu. Während der Bearbeitungszeit geht die Lehrkraft herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel teilt die Lehrkraft neue Gruppen ein. Die Schüler erklären sich gegenseitig die erarbeiteten Lösungsstrategien. Zum Abschluss singt die Klasse gemeinsam ein Lied. (DIPF/kw)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation