DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/287:1:7
[Modul]
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit

Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs007)

SchlagwörterDeutschunterricht; Mathematikunterricht; Schuljahr 01; Kurzgeschichte; Kreatives Schreiben; Kombination; Haus; Farbe; Grafische Darstellung

Im Deutschunterricht erstellen die Schüler einen eigenen Text zu einem Thema. Im Mathematikunterricht geht es um das Herausfinden von kombinatorischen Möglichkeiten. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis, indem die Lehrerin Kurzgeschichten aus dem Buch „Manchmal wäre ich gerne ein Tiger“ von Erhard Dietl vorliest. Anschließend fragt die Lehrerin was und warum die Schüler gerne etwas oder jemand ande...    mehr

Im Deutschunterricht erstellen die Schüler einen eigenen Text zu einem Thema. Im Mathematikunterricht geht es um das Herausfinden von kombinatorischen Möglichkeiten. Die Deutschstunde beginnt im Sitzkreis, indem die Lehrerin Kurzgeschichten aus dem Buch „Manchmal wäre ich gerne ein Tiger“ von Erhard Dietl vorliest. Anschließend fragt die Lehrerin was und warum die Schüler gerne etwas oder jemand anderes wären und diese beschreiben ihre Wünsche. In der zweiten Stundenhälfte schreiben die Schüler in Einzelarbeit diese Inhalte auf ein Arbeitsblatt. Während der länger andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss erklärt die Lehrerin die Hausaufgabe. Die Mathematikstunde beginnt mit der Wiederholung der vorangegangenen Stunde. Anschließend liest die Lehrerin eine Geschichte vor, aus der sich die Stundenaufgabe in Kombinatorik ableitet. Dabei sollen die Schüler die Möglichkeiten herausfinden ein farbiges Haus zu bestimmen. Die erste Möglichkeit wird im Klassengespräch erarbeitet und von einem Schüler mithilfe von farbigen Karten an der Tafel abgebildet. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit die weiteren Möglichkeiten. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt und farbige Karten. Abschließend präsentieren die Schüler im Sitzkreis ihre Ergebnisse. Diese werden an der Tafel festgehalten. (DIPF/nj)    weniger

StudieKuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen

ErhebungUnterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/287:1:7

Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung

Datum der Aufzeichnung17.02.2014

Ort der AufzeichnungNordrhein-Westfalen; Deutschland

Schulform und JahrgangsstufeGrundschule; 01. Schuljahr

SozialformUnterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung); Schülerarbeit (Einzelarbeit, Partnerarbeit)

UnterrichtsfachDeutsch; Mathematik

ThemaTextproduktion; Stochastik

Population / Stichprobe Lehrkraft (2); Schüler (16)
Details: Lehrerin; Lehrerin

Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienTextmaterial
Präsentationsmedium

Sprache(n)Deutsch

Anmerkungen zur AufzeichnungAufzeichnung einer Deutsch- und einer Mathestunde, unterbrochen von einer kleinen Pause und einem Lehrkraftwechsel; gleiche Klasse und gleicher Klassensaal wie in den Aufnahmen der Module Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs008) und Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs009); gleiche Deutschlehrkraft wie im Modul Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs008) sowie gleiche Mathematiklehrkraft wie im Modul Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs009); gleiche Schule wie in den Modulen Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs005) und Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs006). Die Unterrichtsaufzeichnung kann aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden.

Zusammenhängende AufzeichnungenUnterrichtsaufzeichnung (S287_obs008); Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs009); Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs005); Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs006)

NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sowie die Kodierung sind aus Datenschutzgründen nicht zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Datum der Veröffentlichung31.07.2018

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/287:1:7
[Modul]


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation