SchlagwörterMathematikunterricht; Schuljahr 09; Quadratische Gleichung; Lösung (Math); Lösungsstrategie; Binomische Formel; Wurzel (Math); Faktorenanalyse
Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen die Verfahrensweisen zum Lösen quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde zeigt die Lehrkraft auf eine Gleichung an der Tafel, die Gegenstand der vorausgehenden Stunde war. Zwei Schülerinnen charakterisieren die Gleichung. Die Lehrkraft leitet daraus das Ziel der aktuellen Unterrichtsstunde ab. Mittels des Overheadprojekts visualisiert die Lehrkraft ...
Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen die Verfahrensweisen zum Lösen quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde zeigt die Lehrkraft auf eine Gleichung an der Tafel, die Gegenstand der vorausgehenden Stunde war. Zwei Schülerinnen charakterisieren die Gleichung. Die Lehrkraft leitet daraus das Ziel der aktuellen Unterrichtsstunde ab. Mittels des Overheadprojekts visualisiert die Lehrkraft ein Verfahren zum Lösen einer quadratischen Gleichung. Nachdem die Klasse über das Verfahren nachdenkt, entstehen Gespräche zum Vorgehen des Verfahrens. Die Klasse bearbeitet in Gruppen in einer längeren Arbeitsphase ein Arbeitsblatt. Die Schülerinnen und Schüler wählen zunächst zwei der drei Verfahren aus und erläutern die Verfahrensweisen. Danach ordnet die Klasse verschiedene Verfahren verschiedenen Gleichungen zu. Für diejenigen Verfahren, die sich nicht zuordnen lassen, formulieren die Schülerinnen und Schüler eine Begründung. In einem dritten Schritt löst die Klasse drei Gleichungen rechnerisch. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Anschluss daran tragen die Lehrkraft und die Klasse im letzten Stundendrittel die Ergebnisse zusammen. Es entsteht eine Visualisierung auf dem Overheadprojektor. Zum Ende Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf) weniger
StudieTVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung
ErhebungUnterrichtsbeobachtung (Daten): TVD
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der Aufzeichnung24.04.2018
Ort der AufzeichnungNiedersachsen; Deutschland
Schulform und JahrgangsstufeGymnasium; 09. Schuljahr
SozialformUnterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung); Schülerarbeit (Partnerarbeit, Gruppenarbeit)
UnterrichtsfachMathematik
ThemaAlgebra
Population / Stichprobe Lehrkraft (1); Schüler (27)
Details: Lehrer
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienTextmaterial
Präsentationsmedium
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungIm Projekt wurden insgesamt drei Unterrichtsstunden pro Lehrkraft und Klasse gefilmt (zwei während der Unterrichtseinheit „quadratische Gleichungen“, eine zu einem beliebigen anderen Thema im Mathematikunterricht). Es sind Unterrichtsmaterialien zu dieser Unterrichtsaufzeichnung sowie zu einer nicht aufgezeichneten Folgestunde verfügbar. Zudem sind von der gleichen Lehrkraft und Klasse an der gleichen Schule weitere Aufzeichnungen vorhanden: Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs035) und Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs036).
Zusammenhängende AufzeichnungenUnterrichtsaufzeichnung (S352_obs035); Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs036)
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung05.08.2019