SchlagwörterMathematikunterricht; Schuljahr 09; Transfer; Interpretation; Dreisatz; Gleichung (Math); Lösungsverfahren
Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht eine Transferaufgabe. Nach der Begrüßung bespricht die Lehrkraft mit der Klasse Organisatorisches. Danach beschreiben vier Schüler und eine Schülerin ein Bild, in dem Schuhe zu sehen sind. Dann schätzen sie, wie lang ihr Fuß war, als ihnen Schuhgröße 30 passte. Die Lehrkraft sammelt die Einschätzungen an der Tafel. Die Klasse bearbeitet im Anschluss daran in eine...
Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht eine Transferaufgabe. Nach der Begrüßung bespricht die Lehrkraft mit der Klasse Organisatorisches. Danach beschreiben vier Schüler und eine Schülerin ein Bild, in dem Schuhe zu sehen sind. Dann schätzen sie, wie lang ihr Fuß war, als ihnen Schuhgröße 30 passte. Die Lehrkraft sammelt die Einschätzungen an der Tafel. Die Klasse bearbeitet im Anschluss daran in einer längeren Arbeitsphase eine Aufgabe. In Gruppenarbeit treffen die Schülerinnen und Schüler Annahmen, erörtern einen Rechenweg und beziehen das Ergebnis auf die Realität. Ziel der Gruppenarbeit ist, die Ergebnisse auf einem Blatt zusammenzutragen, um diese zugleich vor der Klasse zu präsentieren. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Nachdem die Klasse die Gruppentische auflöst, tragen die Schülerinnen und Schüler im letzten Stundendrittel die Ergebnisse vor. Eine Schülerin und zwei Schüler präsentieren stellvertretend für ihre Gruppe die Ergebnisse. Danach bespricht die Lehrkraft mit der Klasse an der Tafel das Vorgehen zur Aufgabe. Zunächst sammelt die Lehrkraft Annahmen, wovon die Schuhgröße abhängt. Dann sammelt sie Ansätze zur rechnerischen Transformation der Annahmen. Schließlich fasst die Lehrkraft zusammen, wie man die Ergebnisse interpretieren kann. Zum Ende der Stunde visualisiert die Lehrkraft eine Tabelle mit Ergebnissen, die die Schülerinnen und Schüler ins Verhältnis zu ihren Ergebnissen setzen. (DIPF/gf) weniger
StudieTVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung
ErhebungUnterrichtsbeobachtung (Daten): TVD
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der Aufzeichnung22.06.2018
Ort der AufzeichnungNiedersachsen; Deutschland
Schulform und JahrgangsstufeGymnasium; 09. Schuljahr
SozialformUnterrichtsgespräch (lehrerzentrierte Gesprächsführung); Schülerarbeit (Gruppenarbeit, Präsentation); AV-Verwendung
UnterrichtsfachMathematik
ThemaAlgebra
Population / Stichprobe Lehrkraft (1); Schüler (27)
Details: Lehrer
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienPräsentationsmedium
Textmaterial
Mathematisches Instrument: Zeicheninstrument
Mathematisches Instrument: Recheninstrument
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungIm Projekt wurden insgesamt drei Unterrichtsstunden pro Lehrkraft und Klasse gefilmt (zwei während der Unterrichtseinheit „quadratische Gleichungen“, eine zu einem beliebigen anderen Thema im Mathematikunterricht). Es sind Unterrichtsmaterialien zu dieser Unterrichtsaufzeichnung sowie zu einer nicht aufgezeichneten Folgestunde verfügbar. Zudem sind von der gleichen Lehrkraft und Klasse an der gleichen Schule weitere Aufzeichnungen vorhanden: Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs034) und Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs035).
Zusammenhängende AufzeichnungenUnterrichtsaufzeichnung (S352_obs034); Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs035)
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung05.08.2019