DE | EN
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit
Downloads und Links
S417_exp_trans018.pdf  
[Transkript] 138.93 kB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Projekt/Studie Erhebung Aufzeichnungseinheit

Experteninterview (S417_exp_int018)

SchlagwörterExperte; Migrationshintergrund; Flucht; Kunstpädagogik; Kulturelle Bildung; Ästhetische Bildung; Sozioökonomischer Status; Sozialer Status; Benachteiligung; Bildungsbiographie; Partizipation; Experteninterview; Leitfadeninterview; Deutschland

Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzei...    mehr

Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    weniger

StudieWaeBi - Pädagogische Gelingensbedingungen und Wirkungen ästhetischer Bildung bei Menschen in sozial schwierigen Konstellationen

ErhebungInterviewerhebung (Daten): WaeBi

Art der AufzeichnungInterview

Datum der Aufzeichnung2018

Ort der AufzeichnungDeutschland

Population / Stichprobe Erwachsener

Sprache(n)Deutsch

NutzungsbeschränkungenDas Transkript ist nur für registrierte Nutzer und nach zusätzlicher Antragstellung zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Datum der Veröffentlichung27.11.2024

Downloads und Links
S417_exp_trans018.pdf  
[Transkript] 138.93 kB Details
Anmelden und Herunterladen   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation