SchlagwörterInstrumentalunterricht; Musikunterricht; Klassenmusizieren; Musikpädagogik; Grundschule; Schuljahr 04; Musikinstrument; Streichinstrument; Instrumentalspiel; Musikstück; Übung; Geige; Violoncello; Bratsche; Probe
Die Stunde zeigt eine Durchlaufprobe zu einem bekannten Musikstück einer Streicherklasse. Es ist die zweite von vier Proben an einem Tag. Die Schülerinnen und Schüler sitzen zu Beginn mit Blick zur Lehrerin in einem Stuhlkreis. Es befinden sich vier weitere Lehrkräfte im Klassenraum. Zunächst probt die Klasse unter Anleitung zweier Lehrerinnen die Konzerthaltung. Dabei korrigieren die Lehrkräfte die Sit...
Die Stunde zeigt eine Durchlaufprobe zu einem bekannten Musikstück einer Streicherklasse. Es ist die zweite von vier Proben an einem Tag. Die Schülerinnen und Schüler sitzen zu Beginn mit Blick zur Lehrerin in einem Stuhlkreis. Es befinden sich vier weitere Lehrkräfte im Klassenraum. Zunächst probt die Klasse unter Anleitung zweier Lehrerinnen die Konzerthaltung. Dabei korrigieren die Lehrkräfte die Sitzposition und die Haltung des Bogens der Klasse. Im Speziellen zeigen die Lehrerinnen, wie Bogen und Instrument gehalten werden, wenn nicht damit musiziert wird. Dieser Ablauf wird mehrfach wiederholt. Anschließend spielen die Kinder das Stück unter Anleitung einer Lehrerin Abschnitt für Abschnitt vor. Die Lehrerin zeigt dabei an der Wandpartitur an, in welchem Abschnitt sich die Klasse gerade befindet. Dabei nimmt sie kleinere Anpassungen an der Wandpartitur vor. Es folgtdie erste Durchlaufprobe des Musikstückes. Eine Lehrerin zeigt an der Wandpartitur, in welchem Abschnitt des Stückes sich die Klasse befindet. Die andere Lehrerin agiert als Konzertmeisterin und gibt mit ihrem Cello Rhythmus und Einsatz der einzelnen Abschnitte vor. Sie weist die Schülerinnen und Schüler an, die Konzerthaltung einzunehmen. Während der Probe unterbricht sie kurzzeitig den Spielverlauf, um Verbesserungen vorzunehmen. Am Ende der Durchlaufprobe erteilen beide Lehrerinnen weitere Vorschläge, damit der Durchlauf flüssiger gespielt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, Unklarheiten anzusprechen und zu reflektieren. Die Stunde endet mit einem Ausblick auf die nächste Probe. (DIPF/sp) weniger
ErhebungUnterrichtsbeobachtung (Daten): SMuMSiKl
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsbeobachtung
Datum der Aufzeichnung04/2015
Ort der AufzeichnungSachsen; Deutschland
Schulform und JahrgangsstufeGrundschule; 04. Schuljahr
SozialformUnterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachMusik
ThemaMusizieren in der Gruppe
Population / Stichprobe Lehrkraft (4); Schüler (16)
Details: Lehrerin (3); Lehrer (1); Schüler (5); Schülerin (9)
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienMusikinstrument: Saiteninstrument
Präsentationsmedium
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungDie Aufzeichnung zeigt die zweite von vier Proben einer Streicherklasse für ein Musikstück vor der Pause. Es sind die gleichen Lehrkräfte wie in der Aufzeichnung Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs007) zusehen. Aufzeichnungen weiterer Proben vom gleichen Tag sind ebenfalls vorhanden: Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs007), Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs009) und Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs010).
Zusammenhängende AufzeichnungenUnterrichtsaufzeichnung (S1140_obs003);
Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs004);
Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs005);
Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs006);
Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs007);
Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs008);
Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs009);
Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs010);
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung24.09.2024