SchlagwörterUnterricht; Staatsbürgerkunde; Schuljahr 10; Unterrichtsbeobachtung; Sozialismus; Mensch; Rollenerwartung; Tafelbild; Mitschrift; Schulheft; Hausaufgabe; Auswertung; Forschungsprojekt; Problemorientierung; Lehren; Forschungsauftrag; Mathematikunterricht
Zu sehen ist eine unter direkter Beobachtung stehende Unterrichtsstunde des Fachs Staatsbürgerkunde, die – unterbrochen von einer kurzen Sequenz Mathematikunterricht – im Anschluss im Gespräch mit den beobachtenden Kollegen ausgewertet wird. Die Stunde wurde als Einstieg in eine Stoffeinheit und im Zusammenhang zum Forschungsvorhaben „Problemhafte Unterrichtsgestaltun
Zu sehen ist eine unter direkter Beobachtung stehende Unterrichtsstunde des Fachs Staatsbürgerkunde, die – unterbrochen von einer kurzen Sequenz Mathematikunterricht – im Anschluss im Gespräch mit den beobachtenden Kollegen ausgewertet wird. Die Stunde wurde als Einstieg in eine Stoffeinheit und im Zusammenhang zum Forschungsvorhaben „Problemhafte Unterrichtsgestaltung“ konzipiert. Unter der Fragestellung „Warum machen wir den Sozialismus?“ will die Lehrerin vor allem auf den Widerspruch zwischen der Gesetzmäßigkeit des Sozialismus und der Notwendigkeit, dass dieser von den Menschen hervorgebracht wird, hinaus, um darauf hinzuwirken, dass die Schüler begreifen, dass der Sozialismus zum einen für den Menschen, zum anderen aber auch vom Menschen gemacht wird, und dass der Mensch im Mittelpunkt der Gesellschaft steht. Im Unterrichtsgespräch wird ein Tafelbild entwickelt und ein Hefteintrag erstellt; abschließend gibt die Lehrerin eine Hausaufgabe auf und einen Ausblick auf die kommende Stoffeinheit. Im Auswertungsgespräch wird zunächst noch einmal der Auftrag der Forschungsschule umrissen. Die Lehrerin begründet dabei ihre Herangehensweise, die sie selbst als ungewöhnlich bezeichnet. In der anschließenden Diskussion werden Fragen der Vorbereitung der Schüler, des Einsatzes von Textgrundlagen und möglicher alternativer Problemstellungen erörtert. Die Herangehensweise wird im Verhältnis zum Aufwand betrachtet, sowie Lob und Kritik zum Ausdruck gebracht. Die Aufzeichnung bricht noch in der Diskussion ab. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung; Unterrichtsauswertung
Datum der AufzeichnungUnbekannt
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
Schulform und JahrgangsstufePolytechnische Oberschule (POS); 10. Schuljahr
SozialformUnterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachStaatsbürgerkunde
ThemaGesellschaftsordnung
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: Lehrerin
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienTafel; Schulheft; Lehrbuch; Polylux (Overheadprojektor)
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungDie ersten circa 40 Minuten ist die Unterrichtsstunde, die restlichen Minuten die Auswertung dazu zu sehen. Eine weitere Einordnung dieser Stunde ist unter dem Titel Auswertung einer Unterrichtsstunde zu finden. Ein Ausschnitt der Unterrichtsstunde wird außerdem in dem Lehrfilm Methoden und Techniken des Lernens und der geistigen Arbeit verwendet.
Zusammenhängende AufzeichnungenMethoden und Techniken des Lernens und der geistigen Arbeit (v_apw_053); Auswertung einer Unterrichtsstunde (v_apw_065)
DatenproduzentOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Das anonymisierte Transkript inklusive Sitzplan ist nach Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011